Die nachfolgende Tabelle zeigt die erforderlichen Messgrößen, abhängig vom Netztyp. Aus den Messwerten werden alle Kennwerte berechnet, die zur Beurteilung der Netzqualität erforderlich sind.

Messgrößen

1-Phase

3-Phasen ohne N/PE

3-Phasen mit N/PE

U1

U12, U23, U31

U1, U2, U3

I1

I1, I2, I3

I1, I2, I3

Berechnete Kennwerte

Kennwerte

Berechnungszeit

verfügbar für

Netztyp (Leiter)

Berechnung pro

Halb-

periode

10/

12

150/

180

10 s

10

min

2

h

U

I

U*I

1

3

3+N

Phase

Netz

Effektivwert1

X

X

X

X

X

X

X

X

-

X

X

X

X

-

Spitzenwert1

X

X

X

X

X

X

X

X

X

X

X

X

X

-

Gleichrichtwert1

X

X

X

X

X

X

X

X

-

X

X

X

X

-

Form-Faktor1

-

X

X

X

X

X

X

X

-

X

X

X

X

-

Crest-Faktor1

-

X

X

X

X

X

X

X

-

X

X

X

X

-

Frequenz2

X

X

X

X

X

X

X

X

-

X

X

X

X

X

Phasenlage6

-

X

X

X

X

X

X

X

-

X

X

X

X

-

Harmonische1

-

X

X

X

X

X

X

X

X

X

X

X

X

-

Zwischenharmonische1

-

X

X

X

X

X

X

X

X

X

X

X

X

-

THD3

-

X

X

X

X

X

X

X

X

X

X

X

X

-

TIF1

-

X

X

X

X

X

X

X

-

X

X

X

X

-

Rundsteuer-signal1

-

X

X

X

X

X

X

-

-

X

X

X

X

-

Leistung1

-

X

X

X

X

X

-

-

X

X

X

X

X

X

Energie4

-

X

X

X

X

X

-

-

X

X

X

X

X

X

Scheinleistung1

-

X

X

X

X

X

-

-

X

X

X

X

X

X

Scheinenergie4

-

X

X

X

X

X

-

-

X

X

X

X

X

X

Blindleistung1

-

X

X

X

X

X

-

-

X

X

X

X

X

X

Blindenergie4

-

X

X

X

X

X

-

-

X

X

X

X

X

X

Blindleistung mit VZ1

-

X

X

X

X

X

-

-

X

X

X

X

X

X

Blindenergie mit VZ4

-

X

X

X

X

X

-

-

X

X

X

X

X

X

Erklärung: X = verfügbar, - = nicht verfügbar

1 Quadratische Mittelung von 10/12 Periodenwerten

2 Direkte Berechnung aus Rohwerten bei allen hier angegebenen Berechnungszeiten

3 Berechnung aus den Harmonischen der angegebenen Berechnungszeit

4 Aufintegration über Berechnungszeit

5 keine Aggregation

6 Phase des Summenvektors der 10/12 FFT

Kennwerte

Berechnungszeit

verfügbar für

Netztyp (Leiter)

Berechnung pro

Halb-

periode

10/

12

150/

180

10s

10

min

2

h

U

I

U*I

1

3

3+N

Phase

Netz

Verschiebungsblindenergie4

-

X

X

X

X

X

-

-

X

X

X

X

X

X

Leistungsfaktor1

-

X

X

X

X

X

-

-

X

X

X

X

X

X

Cos Phi1

-

X

X

X

X

X

-

-

X

X

X

X

X

-

Mitsystem1

-

X

X

X

X

X

X

X

-

-

-

X

-

X

Gegensystem1

-

X

X

X

X

X

X

X

-

-

-

X

-

X

Nullsystem1

-

X

X

X

X

X

X

X

-

-

-

X

-

X

Spannungsunsymmetrie (Gegensystem)1

-

X

X

X

X

X

X

-

-

-

X

X

-

X

Spannungsunsymmetrie (Nullsystem)1

-

X

X

X

X

X

X

-

-

-

-

X

-

X

Flicker P_inst5

X

-

-

-

-

-

X

X

-

X

X

X

X

-

Flicker P_st5

-

-

-

-

X

-

X

X

-

X

X

X

X

-

Flicker P_lt5

-

-

-

-

-

X

X

X

-

X

X

X

X

-

Ereignisse5

-

X

-

-

-

-

X

-

-

X

X

X

-

X

Kommutierungseinbrüche5

X

-

-

-

-

-

X

-

-

X

X

X

X

-

Erklärung: X = verfügbar - = nicht verfügbar

1 Quadratische Mittelung von 10/12 Periodenwerten

2 Direkte Berechnung aus Rohwerten bei allen hier angegebenen Berechnungszeiten

3 Berechnung aus den Harmonischen der angegebenen Berechnungszeit

4 Aufintegration über Berechnungszeit

5 keine Aggregation

6 Phase des Summenvektors der 10/12 FFT