Folgende neue Funktionen und Verbesserungen stehen Ihnen in ibaPDA ab Version v8.12.0 zur Verfügung.
Neue CAN-Schnittstelle
Als Nachfolge des Busmonitors ibaBM-CAN steht die neue Schnittstelle ibaPDA-Interface-CAN zur Verfügung, um Daten von einem CAN-Bus zu erfassen. Die Verbindung zum CAN-Bus wird über ein externes CAN-Ethernet-Gateway hergestellt, das zwei CAN-Bus-Anschlüsse bietet. ibaPDA-seitig wird dafür nur eine Ethernet-Netzwerkschnittstelle benötigt. Eine ibaFOB-Eingangskarte, wie zuvor für den Busmonitor, ist nicht mehr erforderlich.
Für weitere Informationen siehe CAN (Controller Area Network).
Neues Modul für Energieanwendungen
Im Bereich Analytik unter der Schnittstelle Virtuell gibt es ein neues Modul Energieaggregation. Das Modul berechnet auf Basis einer Leistung die Energie für einen gewählten Zeitraum zwischen 1 min und 1 h.
Für weitere Informationen siehe Energieaggregation
Neues Modul: S7-Xplorer decoder redundant
Das S7-Xplorer decoder-Modul steht nun auch in einer redundanten Version zur Verfügung. Es kombiniert die Decoder-Funktion mit der Möglichkeit, das Modul über zwei Verbindungen zu redundant aufgebauten Steuerungen mit Daten zu versorgen.
Erweiterte Systeminformationen
Im I/O-Manager gibt es im Bereich Allgemein einen neuen Knoten mit Informationen zum ibaPDA-Server-Rechner. Sie können hier dem Rechner einen Alias-Namen geben sowie den Standort und eine Beschreibung eintragen. Die Informationen werden in der I/O-Konfigurationsdatei gespeichert.
Der Alias wird auf Client-Seite auch im Server auswählen-Dialog angezeigt, um das Auffinden des gewünschten Servers zu erleichtern.
Verbesserungen bei Request-S7
An der Request-Funktion für SIMATIC S7-Steuerungen wurden einige Optimierungen vorgenommen:
-
Bei der Konfiguration der Verbindung kann die IP-Adresse von ibaPDA eingestellt werden, wenn ibaNet-E oder S7 UDP als Datenpfad verwendet werden. Der SPS kann somit mitgeteilt werden, an welche IP-Adresse die Daten zu senden sind. Messdaten und Verwaltungsinformationen lassen sich so besser trennen. Voraussetzung ist ein Netzwerkadapter im ibaPDA-Rechner, der mehrere IP-Adressen unterstützt.
-
Zum Start der Erfassung wird die Kommunikation zu den verbundenen Geräten parallel aufgebaut, um somit die Startzeit der Erfassung zu reduzieren.
-
Zum Start der Erfassung wird geprüft, ob die I/O-Konfiguration bzgl. Request-S7 geändert wurde. Ist das nicht der Fall, dann wird die Request-Prozedur übersprungen und die Erfassung startet sofort.
EtherNet/IP
EtherNet/IP-Module unterstützen nun auch Byte-Swapping (Umschaltung zwischen big-endian und litle-endian).
ibaPDA-Interface-Logix-Xplorer
Lese-Anforderungen können nun parallel an die SPS gesendet werden.
Einheitensystem nun auch bei Zeitabschnitten
Die Umschaltung physikalischer Einheiten mit entsprechender Werteumrechnung wird nun auch bei HD-Zeitabschnitten unterstützt. Somit erscheinen auch die Messwerte in der Zeitabschnittstabelle in den Einheiten des gewünschten Systems. Auch die Zeitabschnittstabellen in ibaAnalyzer und ibaDaVIS übernehmen das Einheitensystem für die Anzeige.
OAuth-Authentifizierung bei der E-Mail-Schnittstelle
Bei der Konfiguration der E-Mail-Ausgabe können im Bereich SMTP nun auch Provider gewählt werden, die das Authentifizierungsprotokoll OAuth 2.0 verwenden.
PTP Zeitmaster nicht mehr unterstützt
ibaPDA kann für die Zeitsynchronisation über PTP nur noch als Zeitslave und nicht mehr als Zeitmaster konfiguriert werden. Das heißt, im Netzwerk muss es einen Zeitmaster geben, mit dem sich ibaPDA verbinden kann.
ibaFOB-io, ibaFOB-io-S und ibaFOB-io-X nicht mehr unterstützt
Die schon seit langem nicht mehr verfügbaren PC-Karten ibaFOB-io, ibaFOB-io-S und ibaFOB-io-X (in all ihren Varianten) werden programmseitig nicht mehr unterstützt. Aus Gründen der Abwärtskompatibilität war es bislang noch möglich, alte Karten zu betreiben. Das ist nun nicht mehr möglich.

