Diagnosemodule sind für die meisten Ethernet-basierten Schnittstellen und Xplorer-Schnittstellen verfügbar. Mit einem Diagnosemodul können Sie Informationen aus den Diagnoseanzeigen (z. B. Diagnoseregister und Verbindungstabellen einer Schnittstelle) als Signale erfassen.
Ein Diagnosemodul ist immer einem Datenerfassungsmodul derselben Schnittstelle zugeordnet und stellt dessen Verbindungsinformationen zur Verfügung. Durch die Nutzung eines Diagnosemoduls können die Diagnoseinformationen auch im ibaPDA-System durchgängig aufgezeichnet und ausgewertet werden. Diagnosemodule verbrauchen keine Verbindung der Lizenz, da sie keine Verbindung aufbauen, sondern auf ein anderes Modul verweisen.
Nutzungsbeispiele für Diagnosemodule:
-
Wenn der Fehlerzähler einer Kommunikationsverbindung einen bestimmten Wert überschreitet oder eine Verbindung abbricht, kann eine Benachrichtigung generiert werden.
-
Bei einem Störungsfall können die aktuellen Antwortzeiten im Telegrammverkehr in einem Störungsreport dokumentiert werden.
-
Der Status der Verbindungen kann in ibaQPanel visualisiert werden.
-
Diagnoseinformationen können über den in ibaPDA integrierten SNMP-Server oder OPC DA/UA-Server an übergeordnete Überwachungssysteme wie Netzwerkmanagement-Tools weitergegeben werden.
Wenn für eine Schnittstelle ein Diagnosemodul verfügbar ist, wird im Dialog Modul hinzufügen der Modultyp "Diagnose" angezeigt (Beispiel: Generic TCP).
Moduleinstellungen Diagnosemodul
Bei einem Diagnosemodul können Sie folgende Einstellungen vornehmen (Beispiel: Generic TCP):
Die Grundeinstellungen eines Diagnosemoduls entsprechen denen der anderen Module. Sie müssen nur eine für das Diagnosemodul spezifische Einstellung vornehmen: das Zielmodul auswählen.
Mit der Auswahl des Zielmoduls weisen Sie das Diagnosemodul dem Modul zu, dessen Verbindungsinformationen erfasst werden sollen. Die Auswahlliste zeigt die unterstützten Module derselben Schnittstelle. Jedem Diagnosemodul können Sie genau ein Datenerfassungsmodul zuordnen. Wenn Sie ein Modul ausgewählt haben, werden in den Registern Analog und Digital sofort die verfügbaren Diagnosesignale hinzugefügt. Welche Signale das sind, hängt vom Schnittstellentyp ab. Im nachfolgenden Beispiel sind die Analogwerte eines Diagnosemoduls für ein Generic TCP-Modul aufgelistet.
Die IP(v4-)-Adresse eines Generic TCP-Moduls, z. B. (siehe Abbildung), wird entsprechend der 4 Bytes bzw. Oktetts in 4 Teile zerlegt, um sie leichter lesen und vergleichen zu können. Andere Größen, wie Portnummer, Zählerstände für Telegramme und Fehler, Datengrößen und Laufzeiten für Telegramme werden ebenfalls ermittelt. Im nachfolgenden Beispiel sind die Digitalwerte eines Diagnosemoduls für ein Generic TCP-Modul aufgelistet.
Diagnosesignale
Abhängig vom Schnittstellentyp stehen folgende Signale zur Verfügung:
|
Signalname |
Bedeutung |
|---|---|
|
Aktiv |
Nur für redundante Verbindungen relevant. Aktiv bedeutet, dass die Verbindung zur Messung der Daten verwendet wird, d. h. bei redundanten Standby-Verbindungen steht der Wert 0. Bei normalen/nicht redundanten Verbindungen steht immer der Wert 1. |
|
Aktualisierungszeit (Istwert/konfiguriert/max/min/Mittelwert) |
Gibt die Aktualisierungszeit an, in der die Daten aus der SPS, der CPU oder vom Server abgerufen werden sollen (konfiguriert). Standard ist gleich dem Parameter "Zeitbasis". Während der Messung kann die reale aktuelle Aktualisierungszeit (Istwert) höher sein als der eingestellte Wert, wenn die SPS mehr Zeit zur Übertragung der Daten benötigt. Wie schnell die Daten wirklich aktualisiert werden, können Sie in der Verbindungstabelle überprüfen. Die minimal erreichbare Aktualisierungszeit wird von der Anzahl der Signale beeinflusst. Je mehr Signale erfasst werden, desto größer wird die Aktualisierungszeit. Max/min/Mittelwert: statische Werte der Aktualisierungszeit seit dem letzten Start der Erfassung bzw. Rücksetzen der Zähler |
|
Anforderungen Sendewiederholung |
Anzahl der nochmals angeforderten Datentelegramme (in) bei Verlust oder Verspätung |
|
Antwortzeit (aktuell/konfiguriert/max/min/Mittelwert) |
Antwortzeit ist die Zeit zwischen Messwertanforderung von ibaPDA und Antwort von der SPS bzw. Empfang der Daten. Aktuell: Istwert Max/min/Mittelwert: statische Werte der Antwortzeit seit dem letzten Start der Erfassung bzw. Rücksetzen der Zähler |
|
Anzahl Anforderungsbefehle |
Zähler für Anforderungstelegramme von ibaPDA an die SPS/CPU |
|
Aufgebaute Verbindungen (in) |
Anzahl der aktuell gültigen Datenverbindungen für den Empfang |
|
Aufgebaute Verbindungen (out) |
Anzahl der aktuell gültigen Datenverbindungen für das Senden |
|
Ausgangsdatenlänge |
Länge der Datentelegramme mit Ausgangssignalen in Bytes (ibaPDA sendet) |
|
Datenlänge |
Länge der Datentelegramme in Bytes |
|
Datenlänge des Inputs |
Länge der Datentelegramme mit Eingangssignalen in Bytes (ibaPDA empfängt) |
|
Datenlänge O->T |
Größe des Output-Telegramms in Byte |
|
Datenlänge T->O |
Größe des Input-Telegramms in Byte |
|
Definierte Topics |
Anzahl der definierten Topics |
|
Empfangene Telegramme seit Konfiguration |
Anzahl der empfangenen Datentelegramme (in) seit Beginn der Erfassung |
|
Empfangene Telegramme seit Verbindungsstart |
Anzahl der empfangenen Datentelegramme (in) seit Beginn des letzten Verbindungsaufbaus |
|
Empfangszähler |
Anzahl der empfangenen Telegramme |
|
Exchange ID |
ID des Datenaustauschs |
|
Falscher Telegrammtyp |
Anzahl der Empfangstelegramme mit falschem Telegrammtyp |
|
Fehlerzähler |
Zähler der Kommunikationsfehler |
|
Gepufferte Anweisungen |
Anzahl der noch nicht ausgeführten Anweisungen im Zwischenspeicher |
|
Gepufferte Anweisungen sind verloren |
Anzahl der gepufferten aber nicht ausgeführten und verlorenen Anweisungen |
|
Gesendete Telegramme seit Konfiguration |
Anzahl der gesendeten Datentelegramme (out) seit Beginn der Erfassung |
|
Gesendete Telegramme seit Verbindungsstart |
Anzahl der gesendeten Datentelegramme (out) seit Beginn des letzten Verbindungsaufbaus |
|
ID der Verbindung O->T |
ID der Verbindung für Output-Daten (vom Zielsystem an ibaPDA) Entspricht der Assembly-Instanznummer |
|
ID der Verbindung T->O |
ID der Verbindung für Input-Daten (von ibaPDA an Zielsystem) Entspricht der Assembly-Instanznummer |
|
IP-Adresse (Teil 1-4) |
4 Oktets der IP-Adresse des Zielsystems |
|
IP-Quelladresse (Teil 1-4) O->T |
4 Oktets der IP-Adresse des Zielsystems Output-Daten (vom Zielsystem an ibaPDA) |
|
IP-Quelladresse (Teil 1-4) T->O |
4 Oktets der IP-Adresse des Zielsystems Input-Daten (von ibaPDA an Zielsystem) |
|
IP-Zieladresse (Teil 1-4) O->T |
4 Oktets der IP-Adresse des Zielsystems Output-Daten (vom Zielsystem an ibaPDA) |
|
IP-Zieladresse (Teil 1-4) T->O |
4 Oktets der IP-Adresse des Zielsystems Input-Daten (von ibaPDA an Zielsystem) |
|
KeepAlive-Zähler |
Anzahl der vom OPC UA-Server empfangenen KeepAlive-Telegramme |
|
Lesezähler |
Anzahl der Lesezugriffe/Datenanforderungen |
|
Multicast Anmeldefehler |
Anzahl der Fehler bei Multicast-Anmeldung |
|
Nachrichtenzähler |
Anzahl der empfangenen Telegramme |
|
Paketgröße (aktuell) |
Größe der aktuell empfangenen Telegramme |
|
Paketgröße (max) |
Größe des größten empfangenen Telegramms |
|
Ping-Zeit (Istwert) |
Antwortzeit für ein Ping-Telegramm |
|
Port |
Portnummer für die Kommunikation |
|
Producer ID (Teil 1-4) |
Producer-ID als 4 Byte unsigned Integer |
|
Profilzähler |
Anzahl der vollständig erfassten Profile |
|
Pufferdateigröße (aktuell/mittl./max) |
Größe der Pufferdatei zum Zwischenspeichern der Anweisungen |
|
Pufferspeichergröße (aktuell/mittl./max) |
Größe des belegten Arbeitsspeichers zum Zwischenspeichern der Anweisungen |
|
Schreibverlustzähler |
Anzahl missglückter Schreibzugriffe |
|
Schreibzähler |
Anzahl erfolgreicher Schreibzugriffe |
|
Sendezähler |
Anzahl der Sendetelegramme |
|
Sequenzfehler |
Anzahl Sequenzfehler |
|
Synchronisation |
Gerät wird für die isochrone Erfassung synchronisiert |
|
Telegramme pro Zyklus |
Anzahl der Telegramme im Zyklus der Aktualisierungszeit |
|
Telegrammzähler |
Anzahl der empfangenen Telegramme |
|
Topics aktualisiert |
Anzahl der aktualisierten Topics |
|
Trennungen (in) |
Anzahl der aktuell unterbrochenen Datenverbindungen für den Empfang |
|
Trennungen (out) |
Anzahl der aktuell unterbrochenen Datenverbindungen für das Senden |
|
Unbekannter Sensor |
Anzahl unbekannter Sensoren |
|
Ungültiges Paket |
Ungültiges Datenpaket erkannt |
|
Ungültige Datenpunkte |
Anzahl empfangener Datenpunkte mit fehlender Konfiguration |
|
Unvollständig |
Anzahl unvollständiger Telegramme |
|
Unvollständige Fehler |
Anzahl unvollständiger Telegramme |
|
Verarbeitete Anweisungen |
Anzahl der ausgeführten SQL-Anweisungen seit dem letzten Start der Erfassung |
|
Verbinde |
Verbindung wird aufgebaut |
|
Verbindungsphase (in) |
Zustand der ibaNet-E Datenverbindung für den Empfang |
|
Verbindungsphase (out) |
Zustand der ibaNet-E Datenverbindung für das Senden |
|
Verbindungsversuche (in) |
Anzahl der Versuche, die Empfangsverbindung (in) aufzubauen |
|
Verbindungsversuche (out) |
Anzahl der Versuche, die Sendeverbindung (out) aufzubauen |
|
Verbunden |
Verbindung ist aufgebaut |
|
Verbunden (in) |
Eine gültige Datenverbindung für den Empfang (in) ist vorhanden |
|
Verbunden (out) |
Eine gültige Datenverbindung für das Senden (out) ist vorhanden |
|
Verlorene Images |
Anzahl der verlorenen Images (in), die selbst nach einer Sendewiederholung nicht empfangen wurden |
|
Verlorene Profile |
Anzahl unvollständiger/fehlerhafter Profile |
|
Zeilen (letzte) |
Anzahl der Ergebniszeilen der letzten SQL-Abfrage (innerhalb der projektierten Anzahl von Ergebniszeilen) |
|
Zeilen (Maximum) |
Höchste Anzahl der Ergebniszeilen einer SQL-Abfrage seit dem letzten Start der Erfassung (maximal gleich der projektierten Anzahl von Ergebniszeilen) |
|
Zeit zwischen Daten (aktuell/max/min) |
Zeit zwischen zwei korrekt empfangenen Telegrammen Aktuell: zwischen den letzten zwei Telegrammen Max/min: statistische Werte seit Start der Erfassung oder Rücksetzen der Zähler |
|
Zeit-Offset (Istwert) |
Gemessene Zeitdifferenz der Synchronität zwischen dem ibaNet-E-Gerät und ibaPDA |



