Im Register Verbindung wird die jeweilige Verbindung des Gerätemoduls zum IEC 61850-Gerät konfiguriert.
Stationsbus MMS
Adresse
Für den Verbindungsaufbau ist hier die IP-Adresse des IEC 61850-Geräts einzugeben.
Timeout
Hier können Sie einen Wert für die Wartezeit (Timeout) in Sekunden bei Verbindungsaufbau und Lesezugriffen einstellen. Ein Überschreiten der hier eingestellten Zeit führt dazu, dass die Steuerung für nicht erreichbar bzw. nicht antwortend erklärt wird.
Button <Verbindung testen>
Mit den eingestellten Verbindungsparametern wird versucht, die Verbindung zum IEC 61850-Gerät herzustellen. Bei Erfolg werden Informationen zum Gerät angezeigt, wie erkannte logische Geräte, Knoten, Data Sets und Control Blocks.
Adressbuch
Auswahl des verknüpften Adressbuchs. Wenn bereits Adressbücher erstellt wurden, werden diese hier zur Auswahl angeboten. ibaPDA kann auch Adressbücher erzeugen.
<Adressbuch erzeugen>
Hierüber lässt sich ein Adressbuch offline erzeugen. Dieser Button öffnet den Datei-Browser und es kann die SCL-Datei ausgewählt werden, mit der ibaPDA ein Adressbuch erzeugt.
Wenn Sie auf den Button <Verbindung testen> klicken, verbindet sich ibaPDA mit dem IEC 61850-Gerät und lädt das Adressbuch vom Gerät selbst. Der Name des Adressbuchs ist dann die IP-Adresse und Portnummer des Geräts.
Adressbücher werden im I/O-Manager, im Register Allgemein, im Knoten Adressbücher verwaltet. Siehe Kapitel Adressbücher.
Erweiterte Einstellungen
Die erweiterten Einstellungen können eingeblendet werden, um zusätzliche Parameter zu konfigurieren.
-
Port Nummer des serverseitig verwendeten Ports
Hinweis |
|
|---|---|
|
Standardmäßig wird der Port 102 verwendet. Ist im selben Netzwerk S7-Kommunikation basierend auf RFC 1006 vorhanden, kann es zu Problemen kommen, da diese ebenfalls den Port 102 als Standardport verwendet. |
|
-
Kennwort Falls der Zugriff auf den IEC-Server mit einem Kennwort geschützt ist, geben Sie hier das Kennwort ein.
-
Maximale Anzahl von zu lesenden Objekten in einem einzigen Befehl Wenn bei einem MMS Modul weder ein Data Set, noch ein Report Control Block verwendet wird, liest ibaPDA die projektierten Signale mit einzelnen Befehlen. Stellen Sie hier ein, wie viele Objekte in einem Befehl gelesen werden sollen, da mehrere Signale in einer MMS-Nachricht zusammengefasst werden, wenn diese Möglichkeit besteht. Wird der Wert auf 1 gesetzt, wird tatsächlich für jeden Wert eine eigene MMS-Nachricht an den Server gesendet.
Prozessbus GOOSE
GOOSE-Netzwerk
Netzwerkkarte, die für den Empfang von GOOSE-Nachrichten genutzt werden soll. Nur relevant bei Verwendung von GOOSE-Telegrammen.
GOOSE-Konfiguration per MMS aus dem Gerät lesen
Diese Option ist standardmäßig aktiviert.
Es ist jedoch auch möglich, dass GOOSE-Nachrichten ohne MMS-Kommunikation zum IEC 61850-Gerät empfangen werden.
Dies bedeutet, dass der ibaPDA-Server sich nicht unbedingt im Netzwerk der IEC 61850-Geräte befinden muss, solange die GOOSE-Nachrichten an das Netzwerk weitergeleitet werden, in dem sich der ibaPDA-Server befindet.
Damit der ibaPDA-Server keine MMS-Kommunikation mehr unterstützt, deaktivieren Sie die Option GOOSE-Konfiguration per MMS aus dem Gerät lesen.
In diesem Fall müssen Sie zusätzliche Eigenschaften im GOOSE-Modul konfigurieren, wie die Anwendungs-ID und eine Quell- und/oder Ziel-MAC-Adresse. Siehe Kapitel GOOSE-Modul.
Prozessbus SV (61850-9-2)
SV-Netzwerk
Netzwerkkarte, die für den Empfang des IEC 61850-9-2-Streams (Sampled Values) genutzt werden soll.
Hinweis |
|
|---|---|
|
Für die Erfassung von Sampled Values-Streams wird eine separate Lizenz ibaPDA-Interface-IEC61850-9-2 benötigt. Informationen zur Verwendung der Datenschnittstelle IEC61850-9-2 finden Sie in einem separaten Handbuch. |
|

