Wählen Sie in den Registern Analog und Digital die Signale aus, die Sie als Telegramm senden möchten.
Tipp |
|
|---|---|
|
Wenn Sie die Ausgabedaten in einem virtuellen Modul definieren und hier nur die Referenzen zu diesen Daten eintragen, besteht die Möglichkeit, diese Daten auch in die Datenaufzeichnung aufzunehmen. |
|
Register Analog und Digital

Andere Dokumentation |
|
|---|---|
|
Eine Beschreibung der Spalten finden Sie im ibaPDA-Handbuch. |
|
Ausdruck
Definieren Sie die gewünschten Ausgangssignale auf ähnliche Weise wie bei den virtuellen Signalen. Einfache Ausdrücke oder Referenzen zu bestehenden Signalen können Sie direkt in die Tabellen eingeben. Über den Button <fx> öffnen Sie den Ausdruckseditor. Einen fehlerhaften Ausdruck können Sie über den Button <?> analysieren.
Adresse
Die Adresse gibt den Offset des ersten Byte dieses Wertes innerhalb des Sendetelegramms an. Den Offset können Sie als Hexadezimal- oder Dezimalwert eintragen, wenn Sie den entsprechenden Punkt im Kontextmenü auswählen.

Die Adressierung der Digitalsignale erfolgt über die Spalten Adresse und Bit-Nr. 0 – 15.
Datentyp
ibaPDA unterstützt die Datentypen BYTE, WORD, DWORD, SINT, INT, DINT, FLOAT, DOUBLE, und STRING[32].
Der Adressraum ist abhängig vom Datentyp. Daher müssen Sie eventuell die Adresseinträge anpassen, nachdem Sie Datentypen verändert haben.
Aktiv
Für deaktivierte Signale schreibt ibaPDA 0 in den Telegrammpuffer.