Die Auswahl der zu messenden Daten erfolgt auf der Controller-Seite durch Rangieren der Signale in das Telegramm, das zyklisch an ibaPDA gesendet wird.
Register Analog und Digital

Sie können die analogen und digitalen Signale mit Namen, Einheit, Adresse und Datentyp bzw. Bit-Nummer versehen, sowie aktiv bzw. inaktiv setzen.
Andere Dokumentation |
|
|---|---|
|
Eine Beschreibung der Spalten finden Sie im ibaPDA-Handbuch. |
|
Spezifische Spalten für Generic TCP Module:
Adresse
Die Adresse gibt den Offset des ersten Byte dieses Wertes innerhalb des Nutzdatentelegramms an. Den Offset können Sie als Hexadezimal- oder Dezimalwert eintragen, wenn Sie den entsprechenden Punkt im Kontextmenü auswählen.

Die Adressierung der Digitalsignale erfolgt über die Spalten Adresse und Bit-Nr. 0 – 31.
Datentyp (nur Analogsignale)
ibaPDA unterstützt die Datentypen BYTE, WORD, DWORD, SINT, INT, DINT, LINT, FLOAT, DOUBLE, S5 FLOAT und STRING[32].
Der Adressraum ist abhängig vom Datentyp. Daher müssen Sie eventuell die Adresseinträge anpassen, nachdem Sie Datentypen verändert haben.
Hinweis |
|
|---|---|
|
Der Modultyp Generic TCP unterstützt auch die Erfassung und Verarbeitung von Texten. Hierzu können Sie im Register Analog der Datentyp STRING[32] auswählen. Zur Wandlung eines Textsignals bzw. Unterteilung in mehrere Textsignale verwenden Sie ein Texttrenner-Modul im Register Analytik. |
|
Tipp |
|
|---|---|
|
Sie können das automatische Ausfüllen der Spalten verwenden, siehe ibaPDA-Handbuch. |
|