Voraussetzung für die getriggerte zeitbasierte HD-Datenaufzeichnung ist ibaHD-Server v3.2.0 oder höher.

Im Knoten Trigger-Einstellung nehmen Sie Einstellungen für Start- und Stopp-Trigger für die getriggerte Datenaufzeichnung vor.

Start-Trigger

Kein Trigger

Wird diese Option markiert, so ist kein Trigger aktiviert. Die Daten werden kontinuierlich aufgezeichnet.

Auf Triggersignal

Wenn Sie ein Messsignal oder ein virtuelles Signal als Trigger verwenden wollen, wählen Sie die Option Auf Triggersignal. In den Feldern daneben legen Sie die Eigenschaften des Triggersignals fest.

  • Feld 1: Auswahlliste zur Signalauswahl (verfügbare Analogsignale und Digitalsignale)

  • Feld 2: Auswahlliste zur Auswahl von Flanken und Pegeln

  • Feld 3: Auswahlliste zur Auswahl des Triggerpegels, in der jeweiligen physikalischen Einheit (Feld 3 ist nur bei analogen Triggersignalen aktiv)

Sie können Analogsignale und Digitalsignale als Trigger verwenden. Wählen Sie über den Signalbaum in der Auswahlliste in Feld 1 das Signal, auf das getriggert werden soll.

In den Felder 2 und 3 können Sie das Triggerereignis genauer definieren. Diese Felder variieren je nachdem, ob der ausgewählte Messkanal analog oder digital ist.

  • Bei Analogsignalen können Sie wählen zwischen Niveau-Triggern und Flanken-Triggern einschließlich eines vorgegebenen Pegels (Feld 3).

  • Bei Digitalsignalen können Sie wählen zwischen Pegel-Triggern und Flanken-Triggern unter Einbeziehung der 2 Pegel logisch 0 (FALSE) und logisch 1 (TRUE).

Trigger startet alle …

Wenn Sie regelmäßig einen Start-Trigger immer zu einer bestimmten Tageszeit verwenden möchten, können Sie die Option Trigger startet alle … Minuten im Zyklus ab … wählen. Geben Sie den Zeitraum in Minuten ein oder wählen Sie ihn über das Eingabefeld. Der Wertebereich liegt zwischen 0 und 1440, was einem Tag entspricht. Danach wählen Sie eine Start-Zeit für den ersten Trigger. Der Wertebereich liegt zwischen 00:00 und 23:59, was einem Tag entspricht.

Start-Trigger-Pool verwenden

Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie die Triggersignale aus dem Start-Trigger-Pool verwenden möchten. Weitere Informationen zum Trigger-Pool finden Sie im ibaPDA-Handbuch, Teil 5, Datenaufzeichnung.

Wenn Zeitabschnitt beginnt

Aktivieren Sie diese Option, wenn die Aufzeichnung starten soll, sobald ein beliebiger Zeitraum in gleichen ibaHD-Ablage einen Starttrigger erhält.

Triggervorlauf

Wird diese Funktion durch einen Zeiteintrag selektiert, stellt ibaPDA den Live-Daten die gepufferten Daten aus dem Vorlauf-Puffer voran. Der gespeicherte Vorlauf-Puffer wird kontinuierlich überschrieben und enthält immer die neuesten Daten. Der Puffer kann entweder im Computerspeicher oder in einer Datei gespeichert werden.

  • Speicher: Ist Speicher ausgewählt, werden die Triggervorlauf-Daten im RAM gepuffert. Das Datenvolumen, das im Triggervorlauf -Speicher gespeichert werden kann, ist auf ca. 500 MB begrenzt. Wenn die eingestellte Triggervorlaufzeit in Kombination mit der Anzahl der ausgewählten Signale diese Grenze überschreitet, muss stattdessen die Option Datei gewählt werden. Wenn dieser Fall eintritt, wird eine Warnung bei der Übernahme der Datenaufzeichnungskonfiguration angezeigt.

  • Datei Die Triggervorlauf-Daten werden in einer Datei gespeichert. Geben Sie den Pfad zum gewünschten Verzeichnis ein oder wählen Sie ein Verzeichnis mit Hilfe des Browser-Buttons. Das Verzeichnis wird erstellt, wenn es nicht existiert. Der Dateiname beginnt mit dem Namen der HD-Ablage.

Stopp-Trigger

Für den Stopptrigger können ein Triggertyp und die Triggernachlaufzeit eingestellt werden. Wird „kein Start-Trigger“ gewählt ist, sind alle Optionen des Stopp-Triggers deaktiviert und es wird kein Stopp-Trigger definiert. Dieses Verhalten entspricht der kontinuierlichen ibaHD-Aufzeichnung.

Triggertyp

Mit dem Triggertyp legen Sie fest, unter welchen Umständen die Aufzeichnung gestoppt wird.

Nach

Die Aufzeichnung wird gestoppt, sobald die angegebene Zeit nach dem Start der Aufzeichnung überschritten wird.

Auf Signal

Siehe Erläuterungen unter Start-Trigger

Bei Empfang eines Textsignals

Ist diese Option aktiviert, stoppt die Aufzeichnung, wenn das ausgewählte Signal einen neuen Textwert erhält. Der Inhalt des Textsignals ist für die Trigger-Funktion nicht relevant.

Stopp-Triggerpool verwenden

Mit dieser Option kann jedes Signal im Stopptrigger-Pool die Aufzeichnung stoppen, wenn es ausgelöst wird. Weitere Informationen zum Trigger-Pool finden Sie im ibaPDA-Handbuch, Teil 5, Datenaufzeichnung.

Wenn alle Zeitabschnitte angehalten sind

Die Aufzeichnung stoppt, sobald alle Zeitabschnitte beendet wurden.

Triggernachlauf

Ist diese Funktion durch einen Zeiteintrag selektiert, wird die Aufzeichnung erst mit Ablauf dieser Nachlaufzeit beendet.