Die Anwendung ibaHD-Server ist unterteilt in eine Client- und Server-Komponente. Die Server-Komponente läuft als Dienst unter Windows entweder auf dem ibaPDA-Rechner oder auf einem eigenen Server-Rechner im Netzwerk.
Hinweis |
|
|---|---|
|
In Anbetracht der großen Datenmenge, die im Laufe der Zeit gespeichert wird, empfehlen wir den Einsatz eines separaten Rechners als HD-Server mit entsprechender Festplattenkapazität. |
|
ibaPDA (Server) versorgt den ibaHD-Server kontinuierlich mit Messdaten, die über Wochen, Monate oder Jahre in einer speziellen Dateistruktur gespeichert werden. Die Daten werden in so genannten HD-Ablagen auf dem HD-Server organisiert und gespeichert. Der Begriff HD-Ablage bezeichnet den physikalischen (Festplatten-)Speicherbereich, der für eine HD-Datenaufzeichnung dimensioniert und reserviert wird.
Es gibt unterschiedliche Typen von HD-Ablagen, je nachdem ob Signale zeit- oder längenbasiert oder ob Ereignisse darin gespeichert werden sollen.
Mit der Konfiguration einer HD-Datenaufzeichnung in ibaPDA wird die Zuordnung zwischen den aufzuzeichnenden Signalen bzw. Ereignissen und der HD-Ablage (Speicherort) hergestellt.
Jeder HD-Datenaufzeichnung lassen sich Signale bzw. Ereignisse individuell zuordnen. So können Daten beispielsweise nach Funktionen oder Themen, wie Produktion oder Instandhaltung, aufgeteilt werden.
Von einem ibaHD-Server können mehrere HD-Ablagen und somit HD-Datenaufzeichnungen verwaltet werden. Ein ibaPDA-System kann mehrere HD-Aufzeichnungen auf einem HD-Server ablegen, wie im folgenden Bild zu sehen ist.
Ein ibaPDA-System kann aber auch verschiedene HD-Datenaufzeichnungen auf unterschiedlichen HD-Servern ablegen. Ebenso können mehrere ibaPDA-Systeme ihre Daten mit mehreren HD-Datenaufzeichnungen auf denselben ibaHD-Server schreiben, allerdings nur in unterschiedliche HD-Ablagen. Ausnahme ist die Ereignisaufzeichnung, denn hier können mehrere ibaPDA-Systeme in dieselbe Ereignisablage eines ibaHD-Servers schreiben. Im Beispiel schreiben mehrere ibaPDA-Systeme in verschiedene HD-Ablagen eines ibaHD-Servers.
Hinweis |
|
|---|---|
|
Es gilt: Jede HD-Datenaufzeichnung benötigt eine eigene HD-Ablage. Es ist nicht möglich mit mehreren HD-Datenaufzeichnungen in die gleiche HD-Ablage zu schreiben. |
|
Über die Client-Komponente wird der ibaHD-Server bedient und konfiguriert. Die HD-Client-Komponente ist vollständig im ibaPDA-Client integriert. Darüber hinaus stellt die Client-Komponente die Anzeigefunktion der historischen Daten im ibaPDA-Client zur Verfügung.
Hinweis |
|
|---|---|
|
Ein ibaPDA-Client kann sich zu einer Zeit mit nur einem ibaHD-Server verbinden! Andererseits können mehrere ibaPDA-Clients die Daten eines ibaHD-Servers anzeigen. Ihre Anzahl wird nur durch die Anzahl der HD-Client-Lizenzen begrenzt. |
|
Im ibaPDA-Client werden die Signale per Drag & Drop aus einem speziellen HD-Signalbaum in eine spezielle HD-Signalanzeige gezogen. Geeignete Steuerungselemente, Zoom- und Sprungfunktionen unterstützen das Navigieren entlang der Zeit- oder Längenachse.
Ereignisse werden im ibaPDA-Client per Drag & Drop aus dem HD-Signalbaum in eine HD-Ereignisliste gezogen. Über Filter und einen Abfrageassistenten ist es möglich, spezielle Ereignisse zu suchen. Der Anzeigestil der jeweiligen Zeile in der Ereignisliste kann dynamisch verändert werden. HD-Signalanzeigen können an eine Ereignisliste gekoppelt werden. So lässt sich der historische Signalverlauf (Trend) zu einem Ereignis durch Doppelklick auf die Ereigniszeile aufrufen.
Ein Beispiel für eine weitere Konfiguration finden Sie im Anhang.


