Grundsätzlich gleichen sich die Bedienungselemente für zeit- und längenbasierte HD-Trendanzeigen.
Der Unterschied besteht im Wesentlichen darin, dass bei der längenbasierten Anzeige die X-Achse mit Längeneinheiten beschriftet ist und die Buttons zum Blättern mit Längenschritten arbeiten. Allerdings gibt es keine "endlose" X-Skala, sondern aufeinanderfolgende Abschnitte bei denen die Längenskala immer wieder von 0 bis zu einem Endwert ansteigt. Zwischen diesen Abschnitten findet keine Aufzeichnung statt und es wird stets ein gleichbleibender Abstand eingefügt, um eine optische Trennung vorzunehmen. Dazu gibt es im Eigenschaftendialog entsprechende Einstellungen.
Längenlücke
Stellen Sie hier die Größe der gewünschten Lücke zwischen zwei Kurvenabschnitten in Pixel ein.
Längeneinheit
Tragen Sie hier die Längeneinheit zur Beschriftung der X-Achse ein.
Längenbereich
Der Längenbereich kann als fester Wert eingetragen werden. Alternativ kann auch ein Analogsignal ausgewählt werden, das den Längenbereich dynamisch vorgibt. Der Wert versteht sich als Maximalwert für die Längenskala auf der X-Achse.
In der Praxis kann der aktuelle Wert allerdings davon abweichen, weil die Länge der Längenachse auch von der Längenbasis für die Aufzeichnung abhängig ist. Eine längenbasierte HD-Trendkurve kann maximal 50 000 Samples pro Signal darstellen. Wenn beispielsweise eine Längenbasis von 1 mm gewählt wurde, dann wird der Längenbereich automatisch auf 50 m begrenzt – egal, welchen Wert Sie hier eingestellt haben.
Modus
|
Modus |
Verhalten |
|---|---|
|
Vorschub |
Der Längenwert bestimmt den sichtbaren Bereich der Basisachse. Die Basisachse startet bei 0 und bewegt sich in die angegebene Richtung bis der Längenwert zurückgesetzt wird. Dann folgt eine Lücke, die den Längen-Reset anzeigt, und der Bildlauf startet wieder sobald der Längenwert erneut steigt. |
|
Fixiert und löschen bei maximaler Länge |
Die fixierte Basisachse zeigt eine Skala von 0 bis zum Längenbereichswert. Die Kurve wird in die angegebene Richtung bewegt. Beim Zurücksetzen des Längensignals wird der Graph gelöscht. Erreicht die Kurve das Ende der Skala vor dem Längen-Reset (Längenbereich ist kleiner als die Istlänge), dann wechselt die Basisachse auf einen weiteren Längenbereich. |
|
Fixiert und doppelter Längenbereich bei maximaler Länge |
Die fixierte Basisachse zeigt eine Skala von 0 bis zum Längenbereichswert. Die Kurve wird in die angegebene Richtung bewegt. Beim Zurücksetzen des Längensignals wird der Graph gelöscht. Erreicht die Kurve das Ende der Skala vor dem Längen-Reset (Längenbereich ist kleiner als die Istlänge), dann wird die Basisachse auf den doppelten Längenbereich skaliert. Die Kurve rückt weiter um den angegebenen Betrag. Wird das Ende der Skalierung vor dem Längen-Reset erreicht, wird die Skala erneut um den angegebenen Betrag verlängert. |
|
Fixiert und Längenbereich vergrößern bei maximaler Länge um... |
Die fixierte Basisachse zeigt eine Skala von 0 bis zum Längenbereichswert. Die Kurve wird in die angegebene Richtung bewegt. Beim Zurücksetzen des Längensignals wird der Graph gelöscht. Erreicht die Kurve das Ende der Skala vor dem Längen-Reset (Längenbereich ist kleiner als die Istlänge), dann wird die Basisachse um den angegebenen Betrag verlängert. Die Kurve rückt weiter bis zum Mittelpunkt der Basisachse. Wird das Ende der Skalierung vor dem Längen-Reset erreicht, wird die Skala erneut gedoppelt (auf das 4-fache des ursprünglichen Grenzbereichs) |
|
Fixiert und Schreiben bei maximaler Länge beginnen |
Die fixierte Basisachse zeigt eine Skala von 0 bis zum Längenbereichswert. Die Kurve wird in die angegebene Richtung bewegt. Beim Zurücksetzen des Längensignals wird der Graph gelöscht. Erreicht die Kurve das Ende der Skala vor dem Längen-Reset (Längenbereich ist kleiner als die Istlänge), dann bewegt sich die Basisachse mit Vorschubgeschwindigkeit. |
Buttons für Zoomen und Blättern
Funktion und Eigenschaften entsprechend wie bei der zeitbasierten HD-Trendkurve.
Signal-/Markertabelle
Im Vergleich zur zeitbasierten HD-Trendkurve gibt es in der Signaltabelle der längenbasierten HD-Trendkurve 3 Spalten mehr.
Die Spalten werden mit Werten gefüllt, wenn der Vorschub der Trendanzeige angehalten wurde (Pause-Button).
Signaltabelle mit Markerwerten, -positionen und -abständen:
|
Spalte |
Live-Modus |
Pausen-Modus |
|---|---|---|
|
X1 |
Aktuelle Position/Produktlänge |
Position/Produktlänge bei Marker 1 |
|
X2 |
- |
Position/Produktlänge bei Marker 2 |
|
X2-X1 |
- |
Längendifferenz zwischen Marker 1 und 2 |
|
T1 |
Aktueller Zeitstempel |
Zeitstempel bei Marker 1 |
|
T2-T1 |
- |
Zeitspanne zwischen T1 und T2, inkl. der Lücken |
|
T2 |
- |
Zeitstempel bei Marker 2 |
|
Y1 |
- |
Messwert bei Marker 1 |
|
Y2 |
- |
Messwert bei Marker 2 |
|
Y2-Y1 |
- |
Messwertdifferenz zwischen Marker 1 und 2 |
Tipp |
|
|---|---|
|
Wenn Sie einen Marker auf eine Lücke zwischen den Graphen platzieren, dann wird als X-Wert stets der Maximalwert der vorhergehenden Messung angezeigt. So lässt sich beispielsweise sehr einfach die Gesamtproduktlänge bestimmen. |
|

