Nachdem die ereignisbasierte HD-Datenaufzeichnung eingerichtet ist, müssen die einzelnen Ereignisse definiert werden, die erzeugt und aufgezeichnet werden sollen.

Wählen Sie in der Baumstruktur links den Zweig "Ereignisse" Ihrer ereignisbasierten Datenaufzeichnung an. Im rechten Bereich erscheint nun die Maske zum Projektieren Ihrer Ereignisse.

Ereignisse

Hier werden in Form eines Baums Ihre projektierten Ereignisse angezeigt. Zur besseren Gliederung (z. B. in Anlagenteile, technologische Gruppen etc.) können Sie eine Verzeichnis-Struktur aufbauen.

Folgende Buttons stehen zum Editieren des Ereignisbaums zur Verfügung:

Fügt dem Baum einen neuen Ordner hinzu

Fügt dem Baum ein neues Ereignis hinzu

Die folgenden Buttons stehen zur Verfügung, wenn Sie bereits Ereignisse projektiert haben und beziehen sich immer auf den markierten Knoten (Ereignis oder Ordner)

Kopiert die ausgewählten Knoten im Baum

Löscht die ausgewählten Knoten im Baum

Verschiebt den ausgewählten Knoten innerhalb der Hierarchie-Ebene nach oben.

Verschiebt den ausgewählten Knoten innerhalb der Hierarchie-Ebene nach unten.

Importieren einer Ereigniskonfiguration aus einer kompatiblen Textdatei

Exportieren der konfigurierten Ereignisse in eine Textdatei

Öffnet den Ereignisassistenten

Für die weitere Konfiguration stehen zwei Register zur Verfügung:

  • Konfiguration In diesem Register konfigurieren Sie die Ereignisse, d. h. den Namen, das auslösende Triggersignal und den Meldetext.

  • Client-Optionen In diesem Register konfigurieren Sie, ob für alle Ereignisse ein allgemeingültiger Zeilenstil in der Ereignisanzeige gelten soll und ob bei Eintritt eines Ereignisses bestimmte Befehle an die Trendanzeigen erfolgen sollen.