Trigger
Aktiv
Hier können Sie auswählen, ob das Ereignis aktiv ist oder nicht.
Signal
Hier wählen Sie das Signal aus, welches das Ereignis auslösen soll.
Niveau
Dieser Wert ist nur bei analogen Trigger-Signalen relevant. Hier geben Sie den Wert ein bei dessen Über- oder Unterschreiten das Ereignis ausgelöst werden soll.
Eingehendes Ereignis
Sie können ein Ereignis als eingehendes und ausgehendes Ereignis erfassen.
Hier stellen Sie ein, wie das eingehende Ereignis getriggert werden soll.
-
Bei einem Analog-Signal als Trigger bedeutet die Einstellung auf steigende Flanke, dass der Wert des Trigger-Signals den Niveau-Wert überschreiten muss, um das eingehende Ereignis auszulösen.
-
Bei einem Analog-Signal als Trigger bedeutet die Einstellung auf fallende Flanke, dass der Wert des Trigger-Signals den Niveau-Wert unterschreiten muss, um das eingehende Ereignis auszulösen.
Ausgehendes Ereignis
Hier stellen Sie ein, wie das ausgehende Ereignis getriggert werden soll.
Wenn das eingehende Ereignis auf steigende Flanke getriggert wird, kann das ausgehende Ereignis nur noch auf die fallende Flanke getriggert werden und umgekehrt.
Totzeit
Die Totzeit beschreibt die Zeitdauer, für die ein eingehendes Ereignis nach seiner Triggerung nicht nochmals ausgelöst werden kann. Hierüber lassen sich Schauer von Ereignissen bei flatternden Signalen unterdrücken.
Tipp |
|
|---|---|
|
Wenn Sie lediglich eingehende Ereignisse erfassen wollen, stellen Sie bei Ausgehenden Ereignis den Wert nie ein.
|
|
Tipp |
|
|---|---|
|
Verwenden Sie virtuelle Module im I/O-Manager von ibaPDA um komplexere Trigger aus den aufgezeichneten analogen und digitalen Signalen zu erzeugen. Diese Signale können Sie dann bei den Ereignissen als Trigger auswählen. |
|
Allgemein
Name
Hier geben Sie den Namen des Ereignisses ein. Mit diesem Namen erscheint das Ereignis im linken Baum.
Priorität
Hier können Sie eine Priorität für das Ereignis auswählen. Die drei Prioritätsklassen Hoch, Normal und Niedrig sind in der Auswahlliste fest vorgegeben.
Sie können aber auch eigene Prioritätsklassen der Liste hinzufügen, indem Sie den gewünschten Klartext (z. B. "Error", "Warning", "Information") einfach in das Feld schreiben. Nach Übernahme der Konfiguration steht diese Prioritätsklasse auch in der Auswahlliste zur Verfügung. Ein Ereignis muss keine Priorität zugewiesen haben.
Kommentar 1 bzw. Kommentar 2
Genau wie bei einem analogen und digitalen Signal im I/O-Manager von ibaPDA können Sie auch bei einem Ereignis beliebige Zusatzinformationen in die Felder Kommentar 1 und Kommentar 2 eintragen.
URI
Hier können Sie eine URI angeben, die im Standard-Browser geöffnet wird, sobald der ibaPDA-Benutzer auf das entsprechende Feld in der Ereignistabelle klickt.
Tipp |
|
|---|---|
|
Sie können auch für einen Ordner die Eigenschaft Aktiv setzen oder rücksetzen. Dadurch werden alle Ereignisse, die in dem Ordner liegen aktiviert bzw. deaktiviert. |
|
Mitteilung
Hier können Sie eine Mitteilung eingeben, die beim Auslösen des Ereignisses ausgegeben wird.
Der eingegebene Text kann Platzhalter für Zahlen und Texte enthalten, welche auf analoge/digitale Signale und Textsignale aus dem I/O-Manager verweisen. Für die Konfiguration von Offline-Ereignissen mit ibaDatCoordinator können die Platzhalter Zahlen und Texte aus der Messdatei bzw. HD-Abfrage und aus der Analysevorschrift enthalten. Diese Platzhalter im Text der Mitteilung werden dynamisch beim Auslösen des Ereignisses mit dem aktuellen Wert des Signals oder Textsignals gefüllt.
Wie Sie die Platzhalter definieren, ist unter "Zahlenfelder" und "Textfelder" beschrieben.
Zahlenfelder
In der Tabelle können Sie Platzhalter für Zahlen definieren, die in der Mitteilung verwendet werden können.
Spalte Name
Hier geben Sie einen beliebigen Namen für das Zahlenfeld ein.
Spalte Kanal
![]() |
Hier wählen Sie das Signal aus, von dem bei Auslösen des Ereignisses der aktuelle Wert in die Mitteilung eingefügt werden soll. |
Spalte Format
![]() |
Durch Klicken auf den Button <…> wird das Fenster zur Eingabe des Zahlenformats geöffnet. Definieren Sie hier das Format mit dem der aktuelle Wert in der Mitteilung erscheinen soll. |
Einen Platzhalter für ein Zahlenfeld fügen Sie in den Mitteilungstext ein, indem Sie
den Cursor in der Mitteilung an der richtigen Stelle platzieren und dann auf den Button
beim gewünschten Zahlenfeld klicken. Der Platzhalter wird automatisch an der Cursorposition
eingefügt (markiert durch eckige Klammern und roten, fett gedruckten Text).

Textfelder
In der Tabelle können Sie Platzhalter für Texte definieren, die in der Mitteilung verwendet werden können.
Spalte Name
Hier geben Sie einen beliebigen Namen für das Textfeld ein.
Spalte Kanal
Hier wählen Sie das Textsignal aus, dessen aktueller Wert beim Auslösen des Ereignisses in die Mitteilung eingefügt werden soll.

Einen Platzhalter für ein Textfeld fügen Sie in den Mitteilungstext ein, indem Sie
den Cursor in der Mitteilung an der richtigen Stelle platzieren und dann auf den Button
beim gewünschten Textfeld klicken. Der Platzhalter wird automatisch an der Cursorposition
eingefügt (markiert durch eckige Klammern und roten, fett gedruckten Text).

Hinweis |
|
|---|---|
|
Die Signale für Kanäle in der Tabelle für Zahlen- oder Textfelder können über das Drop-down-Menü und auch per Drag & Drop aus dem Signalbaum, der im linken Bereich des Konfigurationsfensters angezeigt wird, ausgewählt werden. Dabei werden nur die richtigen Signaltypen in den richtigen Tabellen akzeptiert (analoge oder digitale Signale für Zahlenfelder, Textsignale für Textfelder). |
|
Hinweis |
|
|---|---|
|
Die Namen der Zahlen- und Textfelder bei einem Ereignis müssen eindeutig sein! |
|
Hinweis |
|
|---|---|
|
Alle verwendeten Ausdrücke müssen zeitbasiert sein! Längenbasierte Signale können mithilfe der Funktion ConvertBase ([lengthbased_expression],1,0) in zeitbasierte Signale umgewandelt werden. |
|

