Für die automatische Erzeugung von Backups können Sie beliebige Backup-Jobs bzw. Pläne definieren.
Ein geplantes Backup wird nur ausgeführt, wenn der ibaHD-Server-Dienst läuft. Die definierten Backup-Pläne sind Bestandteil der ibaHD-Server-Konfiguration und werden automatisch intern gespeichert.
Zusätzlich können die Pläne in einer separaten XML-Datei gespeichert oder aus einer solchen Datei importiert werden.
Wählen Sie im ibaHD Manager im Register Backup – Folgeregister Erzeugen den Button <Backup-Zeitplan konfigurieren…>.
Nehmen Sie im Dialog Backup-Planung die nötigen Einstellungen vor.
Plan
In diesem Feld werden alle bereits konfigurierten Pläne aufgelistet. Klicken Sie auf
den Button
, um einen neuen Backup-Plan hinzuzufügen.
Mit dem Button
können Sie einen markierten Plan kopieren, um sich die Arbeit bei ähnlich zu konfigurierenden
Plänen zu erleichtern.
Mit dem Button
können Sie einen markierten Plan aus der Liste entfernen.
Die folgenden Einstellungen beziehen sich jeweils auf den Plan, der im Feld links markiert ist.
Trigger
Wenn der Plan automatisch ausgeführt werden soll, aktivieren Sie die Option Aktiviert.
Wählen Sie, wann das Backup jeweils starten soll, indem Sie den Turnus sowie Startdatum und Startuhrzeit einstellen.
Mit der Einstellung der Wiederholfrequenz Wieder auslösen alle … können Sie den Turnus verfeinern.
Wenn z. B. der Turnus auf "täglich" eingestellt ist, würde das Backup bei dem Wert "alle 2 Tage" nur an jedem zweiten Tag gestartet werden. Entsprechend können Sie beim Turnus "wöchentlich" auch gezielt die Wochentage vorgeben, an denen ein Backup erzeugt werden soll.
Bei einem monatlichen Turnus können Sie sowohl die Monate als auch die Tage des Monats auswählen, zu denen das Backup gestartet wird.
Klicken Sie auf den Button <Berechnen>, um sich die nächsten Triggertermine anzeigen zu lassen.
Ablagen
Wählen Sie die HD-Ablagen aus, für die das Backup erzeugt werden soll.
Bereich
Wählen Sie, ob das Backup vollständig oder differenziell sein soll.
Mit einem vollständigen Backup werden alle Daten in der betreffenden HD-Ablage gesichert.
Ein differenzielles Backup beginnt immer beim Ende des vorhergehenden Backups. Wird kein vorhergehendes Backup im Zielverzeichnis vorgefunden, wird der Inhalt der gesamten HD-Ablage als Backup gesichert.
Ziel
Geben Sie den Zielpfad für die Backup-Datei ein oder wählen Sie ihn mithilfe des Browser aus. Bei Bedarf (Netzlaufwerk) geben Sie Benutzername und Kennwort an.
Mit dem Button <Test> können Sie überprüfen, ob der Zielpfad erreichbar ist.
Bandbreite
Hier können Sie die Obergrenze für den Datendurchsatz aktivieren und anpassen. Standardeinstellung ist "deaktiviert" und 1,5 MB/s. Falls die HD-Aufzeichnung läuft und der ibaHD-Server durch die Aufzeichnung oder Abfragen stark belastet ist, können Sie die Grenze aktivieren und den Wert ggf. noch weiter reduzieren, damit das System nicht überlastet wird. Die Dauer des Backups erhöht sich in diesem Fall.
Aufräumen
Hier können Sie eine Aufräumstrategie konfigurieren, nach der die ältesten Daten überschrieben werden, wenn die Grenze erreicht wurde.
Klicken Sie abschließend auf <OK>, um die Backup-Planung abzuschließen.
Der Fortschritt des Backups wird im Register Erzeugen im Bereich Aktive Backups angezeigt.
Wenn das Backup beendet ist, wird es darunter im Bereich Backup-Historie angezeigt.
Speichern und Öffnen
Über die Symbolleiste können Sie Ihre Backup-Planung in einer separaten XML-Datei speichern oder eine Planungskonfiguration aus einer geeigneten XML-Datei importieren.
Protokollmeldungen
Zu den Aufräumaktivitäten werden Meldungen ins Backup-Protokoll eingetragen
Wenn die Größe eines einzelnen Backups die Aufräumgrenze überschreitet, dann schlägt das Backup unmittelbar vor Erreichen der Grenze fehl (rot markierte Meldung im Bild oben).


