Das folgende Beispiel zeigt drei ibaPDA-Systeme, verteilt in zwei Netzwerken. Jedes ibaPDA-System sendet über jeweils eine zeit- und eine ereignisbasierte Datenaufzeichnung Signal- bzw. Ereignisdaten an den ibaHD-Server. Jeder Datenaufzeichnung auf ibaPDA-Seite ist eine HD-Ablage auf dem ibaHD-Server zugeordnet. Auf beliebigen ibaPDA-Clients in den Netzwerken können die historischen Daten aus dem kompletten ibaHD-Server angezeigt werden. Hierzu dienen die HD Signalanzeige und die Ereignisliste.

Jede HD-Ablage kann nur von einer Quelle (HD-Datenaufzeichnung im ibaPDA-System) beschrieben werden. Sollen mehrere ibaPDA-Systeme auf einen ibaHD-Server schreiben, muss jede HD-Datenaufzeichnung in eine eigene HD-Ablage schreiben. Bei der Einrichtung der HD-Datenaufzeichnung konfigurieren Sie jeweils eine HD-Ablage auf dem ibaHD-Server.

Auf diese Weise können Sie z. B. Daten aus unterschiedlichen Anlagen, die jeweils über ein eigenes ibaPDA-System verfügen, in einen zentralen ibaHD-Server schreiben.