Im Bereich Zeitauswahl des HD-Abfragedialogs stellen Sie den Zeitbereich ein, für den Sie die Abfrage ausführen wollen.

Signalbaum

Im Signalbaum wählen Sie die Signale, für die Sie die Zeitauswahl durchführen wollen.

Für weiterführende Informationen zum Umgang mit dem Signalbaum, siehe Zeitauswahl – Signalbaum.

Optionsfelder

Optionsfelder erleichtern die Auswahl des Zeitbereichs.

Bei allen Optionen außer Benutzerdefiniert wird der Zeitbereich zum Zeitpunkt der Ausführung der Abfrage neu bewertet.

Standardmäßig ist die Symbolleiste in der Signalansicht ausgeblendet. Um die Symbolleiste einzublenden, klicken Sie im Kontextmenü der Vorschau auf Symbolleiste anzeigen.

Benutzerdefiniert

Wählen Sie diese Option, wenn Sie den Zeitbereich manuell mit Markern in der Vorschau oder mit den Zeitsteuerelementen auswählen möchten.

Siehe Zeitauswahl – Vorschau der HD-Trendkurve.

Letzte 60 Minuten

Der abgefragte Zeitbereich beginnt eine Stunde vor der aktuellen Zeit und dauert bis zur aktuellen Zeit.

Letzte 24 Stunden

Der abgefragte Zeitbereich beginnt einen Tag vor der aktuellen Zeit und dauert bis zur aktuellen Zeit.

Letzte 7 Tage

Der abgefragte Zeitbereich beginnt eine Woche vor der aktuellen Zeit und dauert bis zur aktuellen Zeit.

Letzter Monat

Der abgefragte Zeitbereich beginnt am selben Tag und zu derselben Zeit wie ein Monat vor der aktuellen Zeit und dauert bis zur aktuellen Zeit. Die Länge des Zeitbereichs entspricht der Anzahl der Tage des Monats vor dem aktuellen Monat.

Letztes Jahr

Der abgefragte Zeitbereich beginnt der am selben Tag und zu derselben Zeit wie vor einem Jahr von der aktuellen Zeit und dauert bis zur aktuellen Zeit. Die Länge des Zeitbereichs entspricht der Anzahl der Tage des Jahres vor dem aktuellen Jahr.

Start/Stopp

Eingabefelder bzw. Kalenderfunktion für Datum und Uhrzeit von Start- und Stoppzeit. Die Felder sind nur sichtbar, wenn Sie die Option Benutzerdefiniert gewählt haben.

Wenn Sie diese Felder pflegen, werden in der HD-Trendkurve die Marker entsprechend positioniert.

Wenn Sie auf den Button [>>] rechts neben dem Datumsfeld des Stoppmarkers klicken, wird der Stoppmarker automatisch auf den aktuellen Zeitpunkt positioniert und die aktuell in der HD-Ablage verfügbaren Signalwerte werden geladen.

Bevorzugte Zeitbasis

Auswahl der Zeitbasis, mit der die Daten geladen werden sollen.

Für Informationen zu den angebotenen Zeitbasen und wie sie gebildet werden, siehe Wahl der bevorzugten Zeitbasis

Dauer

Dauer des Zeitbereichs zwischen Start- und Stoppzeit

Die Werte passen sich an, wenn Sie die Marker in der HD-Trendkurve verschieben oder die Werte in den Feldern Start und Stopp verändern, und umgekehrt. Sie können die Dauer in Tagen, Stunden, Minuten und Sekunden aber auch direkt eingeben. Definieren Sie in diesem Fall, wie der Zeitbereich positioniert wird:

  • Ab Stopp: Stoppmarker bleibt stehen, Startmarker wird verschoben.

  • Ab Start: Startmarker bleibt stehen, Stoppmarker wird verschoben.

  • Zentriert: Die Mitte des gewählten Bereichs ist stationär, beide Marker werden symmetrisch dazu verschoben.

Um einen Wert zu ändern und die anderen Werte auf null zu setzen, halten Sie die <Strg>-Taste gedrückt. So können Sie z. B. die Minuten verändern und die Werte in den Feldern für Tage, Stunden und Sekunden auf null setzen.

<ibaAnalyzer-Bereich>

Mit dem Button übernehmen Sie den Zeitbereich der aktuell in ibaAnalyzer geladenen Daten für die Abfrage. Der Button ist nur aktiv, wenn Sie vor dem Öffnen des HD-Abfragedialogs bereits Daten geladen haben.

<In Bereich einzoomen>

Die Marker verbleiben beim Ein- oder Auszoomen oder auch beim Verschieben der X-Achse an ihrer Stelle. Andererseits bewirkt ein Verschieben der Marker oder Ändern der Werte für Start- und Stoppzeitpunkt keine automatische Anpassung des Zoomfaktors. Die Marker können somit sehr eng zusammenstehen oder außerhalb des Fensters liegen. Um den Zoombereich so einzustellen, dass der ausgewählte Zeitbereich mittig im Signalstreifen angezeigt wird, klicken Sie auf den Button <In Bereich einzoomen>. Start- und Stoppmarker werden bei ¼ bzw. ¾ des sichtbaren X-Achsenabschnitts positioniert.

HD-Trendkurve

Sie können den Zeitbereich auch in der HD-Trendkurve mit Markern definieren.

Für weiterführende Informationen zum Umgang mit der HD-Trendkurve, siehe Zeitauswahl – Vorschau der HD-Trendkurve.