Als Beispiel dient eine LWL-Verbindung von einem ibaM-FO-2IO-Modul (LWL-Sender) zu einem ibaBM-PN-Gerät (LWL-Empfänger).

Im Beispiel wird nur die Senderichtung vom ibaM-FO-2IO-Modul zum ibaBM-PN-Gerät betrachtet. Im realen Betrieb ist auch eine Verbindung vom ibaBM-PN-Gerät zum ibaM-FO-2IO-Modul erforderlich.

Das Beispiel bezieht sich auf eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung mit einer LWL-Faser des Typs 62,5/125 µm. Die verwendete Lichtwellenlänge beträgt 850 nm.

Die Spanne der Minimal- und Maximalwerte der Sendeleistung bzw. Empfangsempfindlichkeit ist bauteilbedingt und u. a. abhängig von Temperatur und Alterung.

Für die Berechnung sind jeweils die spezifizierte Sendeleistung des Sendegeräts und auf der anderen Seite die spezifizierte Empfangsempfindlichkeit des Empfängergeräts einzusetzen. Sie finden die entsprechenden Werte im jeweiligen Gerätehandbuch im Kapitel „Technische Daten“ unter „ibaNet-Schnittstelle“.

Spezifikation ibaM-FO-2IO

Sendeleistung der LWL-Sendeschnittstelle

LWL-Faser in µm

Min.

Max.

62,5/125

-16 dBm

-9 dBm

Spezifikation ibaBM-PN

Empfindlichkeit der LWL-Empfangsschnittstelle

LWL-Faser in µm

Min.

Max.

62,5/125

-30 dBm

Spezifikation des Lichtwellenleiters

Zu finden im Datenblatt des verwendeten LWL-Kabels:

LWL-Faser

62,5/125 µm

Steckerverlust

0,5 dB Stecker

Kabeldämpfung bei 850 nm Wellenlänge

3,5 dB / km

Gleichung zur Berechnung des Leistungsbudgets (ABudget):

PReceiver = Empfindlichkeit der LWL-Empfangsschnittstelle

PSender = Sendeleistung der LWL-Sendeschnittstelle

Gleichung zur Berechnung der Reichweite der LWL-Verbindung (lMax):

AConnector = Steckerverlust

AFiberoptic = Kabeldämpfung

Berechnung für das Beispiel ibaM-FO-2IO -> ibaBM-PN im Optimalfall:

Berechnung für das Beispiel ibaM-FO-2IO -> ibaBM-PN im schlechtesten Fall: