PCI-Karten
Beispiel ibaFOB-4i-D
1 |
SYNC: Synchronisation von iba-Karten (Sync-IRQ-Stecker) |
2 |
+5V: Spannungsversorgung für Sync-i/Sync-o |
3 |
TX-OUT: ibaFOB-4o-D (Ausgaben) |
4 |
TX-MIRROR: ibaFOB-4o-D (gespiegelte Eingänge) |
5 |
JTAG: Service-Schnittstelle |
6 |
DCF77 & ALARM: Reservestecker, vorbereitet für spätere Erweiterungen |
7 |
ALARM STATUS: Debug-LED |
PCI-Express-Karten (HW-Version A)
Beispiel ibaFOB-4i-Dexp
1 |
SYNC: Synchronisation von iba-Karten (Sync-IRQ-Stecker) |
2 |
+5V: Spannungsversorgung für Sync-i/Sync-o |
3 |
TX-OUT: ibaFOB-4o-D (Ausgaben) |
4 |
TX-MIRROR: ibaFOB-4o-D (gespiegelte Eingänge) |
5 |
JTAG: Service-Schnittstelle |
6 |
DCF77 & ALARM: Reservestecker, vorbereitet für spätere Erweiterungen |
7 |
ALARM STATUS: Debug-LED |
PCI-Express-Karten (HW-Version B)
Beispiel ibaFOB-4i-Dexp
1 |
SYNC: Synchronisation von iba-Karten (Sync-IRQ-Stecker) |
2 |
TX-OUT: ibaFOB-4o-D (Ausgaben) |
3 |
TX-MIRROR: ibaFOB-4o-D (gespiegelte Eingänge) |
4 |
SERVICE: Service-Schnittstelle |
5 |
STATUS: Debug-LED |
Maximale Reichweite von LWL-Verbindungen
Die maximale Reichweite von LWL-Verbindungen zwischen 2 Geräten ist abhängig von unterschiedlichen Einflussfaktoren. Dazu gehören z. B. die Spezifikation der LWL-Faser (z. B. 50/125 µm, 62,5/125 µm, o. a.), oder auch die Dämpfung von weiteren Bauelementen in der LWL-Leitung wie Kupplungen oder Patchfelder.
Anhand der Sendeleistung der Sendeschnittstelle (TX) bzw. der Empfangsempfindlichkeit der Empfangsschnittstelle (RX) kann die maximale Reichweite jedoch abgeschätzt werden. Eine Beispielrechnung finden Sie in Kapitel Beispiel für LWL-Budget-Berechnung.
Die Spezifikation der Sendeleistung und der Empfangsempfindlichkeit der im Gerät verbauten LWL-Bauteile finden Sie in den technischen Daten im Kapitel Hauptdaten ibaFOB-D und ibaFOB-Dexp unter "ibaNet-Schnittstelle".