Die Identifizierung der Flex-Geräte im ibaFOB-D-Netzwerk erfolgt über IP-Adressen. Der ibaFOB-D-Netzwerk-Adapter hat standardmäßig folgende IP-Adresse: 172.29.0.100 und die Subnetz-Maske 255.255.0.0.
Sollte diese IP-Adresse in einem bestehenden Netzwerk bereits verwendet werden, kann sie geändert werden, wenn dabei folgende Regeln beachtet werden:
-
Die neue IP-Adresse muss ebenfalls eine Class B-Adresse sein.
-
Die Subnetz-Maske darf nicht verändert werden.
-
Die beiden letzten Stellen 0.100 dürfen nicht verändert werden.
Im 32Mbit Flex-Modus wird jedem Gerät im Flex-Ring automatisch eine feste IP-Adresse zugewiesen, die nicht verändert werden kann. Die IP-Adressen der angeschlossenen Flex-Geräte setzen sich aus 4 Stellen (W.V.X.Y) zusammen und werden nach folgenden Regeln zugewiesen:
-
W.V entsprechen den ersten beiden Stellen der IP-Adresse des ibaFOB-D-Netzwerk-Adapters (standardmäßig 172.29)
-
X entspricht der Kartennummer (Anzeige der ibaFOB-D-Karte im Rechner) *10 + Linknummer, an dem das Gerät angeschlossen ist
-
Y ist die am Adress-Drehschalter eingestellte Geräteadresse + 100
Beispiele
Die IP-Adresse der Flex-Geräte wird im I/O-Manager im Register Allgemein angezeigt und kann nicht verändert werden.
Ändern der IP-Adresse des ibaFOB-D-Netzwerkadapters
Werden die ersten beiden Stellen der IP-Adresse des ibaFOB-D-Netzwerkadapters in einer bestehenden Konfiguration geändert, muss die ibaPDA-Konfiguration aller angeschlossenen Flex-Geräte erneut übernommen werden (Klick auf <OK> oder <Übernehmen>), damit die ersten beiden Stellen der IP-Adresse des Geräts angepasst werden. Andernfalls ist die Kommunikation unterbrochen.