Virtuelle Funktionen ermöglichen es Ihnen, Signale oder Trends in den Daten einer oder mehrerer Datenquelle zu vergleichen, um Datenbankwerte zu aggregieren und statistische Werte zu berechnen. Dabei können Daten aus Datenbanktabellen, Werte aus DAT-Dateien sowie zeitbasierte Signale oder ereignisbasierte Daten aus ibaHD-Server als Basis für Vergleiche und Berechnungen verwendet werden.
Ein konfiguriertes, virtuelles Signal wird beim Speichervorgang als Berechnungsvorschrift an die Datenquelle angefügt. Die Ergebnisse einer virtuellen Funktion können Sie in Diagrammen visualisieren und mit Daten aus Datenbanken, HD-Ablagen oder Werten aus DAT-Dateien kombinieren. Die Ergebnisse, die ein virtuelles Signal zeigt, sind nicht gespeichert und werden in der Dashboard-Ansicht auf Basis der aktuellen Dashboard-Filter ermittelt. Virtuelle Signale können Sie auch als Eingangssignale für weitere virtuelle Signale und in Dashboard-Ansichten für die Skalierung der Y-Achsen oder Farbwechsel nutzen.
Sowohl in der Datenquellenverwaltung als auch in den Dashboard-Kacheln können Sie virtuelle Funktionen hinzufügen und bearbeiten, siehe Virtuelles Signal zu Datenquelle hinzufügen und Virtuelles Signal zu Kachel hinzufügen.
In der Benutzerverwaltung ist das Konfigurieren, Ändern und Löschen virtueller Funktionen in eine Berechtigung integriert. Mit der Berechtigung Datenquellen zu konfigurieren oder Dashboards zu ändern erhält der Benutzer gleichzeitig das Recht, virtuelle Funktionen zu definieren. Siehe Benutzer – Register Benutzerrechte und Benutzer – Register Dashboard Zugriffsrechte.
Hinweis |
|
|---|---|
|
Wenn Sie von ibaDaVIS Version 2 auf die Version 3 wechseln, beachten Sie die Hinweise in Kapitel Migration von ibaDaVIS v2 auf v3. |
|