Ergänzen Sie die URL des Dashboards oder der Kachel um spezifische Filter und bestimmen Sie so Filterparameter für Zeit oder Wertevorgaben. Eine Übersicht der unterstützten Filterfunktionen und Parameter finden Sie in Kapitel Unterstützte Filterfunktionen und Parameter für URL-Filter.

Beispielaufruf für die Vorgabe eines Zeitbereichsfilters

Filter und Parameter:

DateTimeRange([Start_Time],[Stop_Time],[Time_Zone])

Start_Time und Stop_Time haben dabei das Format YYYY-MM-DDTHH:mm:ss.SSS.

Folgendes ergibt sich als Beispielaufruf für die Dashboard-Filtervorgabe für einen bestimmten Datum- und Zeitbereich:

http://ibaDaVIS-PC/dashboard/2?filter=DateTimeRange(“2025-04-21T00:01:00.000”,”2025-04-31T23:59:59.000”,”Europe/Berlin”)

Die Angabe der Start_Time und Stop_Time ist passend zu der gewünschten Zeitzonenangabe. Wenn Sie keine Zeitzone als Parameter angeben, werden die Start_Time und Stop_Time als UTC-Zeiten verwendet.

Bei Aufruf der URL wird der in der URL definierte Filter statt des interaktiven Filter in der Dashboard-Filterzeile eingeblendet.

Beachten Sie:

  • Die Filterparameter nehmen immer Bezug auf einen Zeitbereichsfilter. Wenn in der URL kein Aufruf für den Zeitbereich (DateTimeRange()) definiert ist, wird der für das Dashboard gespeicherte Zeitbereich verwendet.

  • Leerzeichen führen zu Fehlern in der Ausführung der Funktion.

  • Steuerzeichen wie "" oder Komma werden automatisch durch URL-konforme Ausdrücke ersetzt.

  • Die unterstützte maximale Zeichenlänge für eine URL kann je nach Browser variieren. Microsoft Edge unterstützt maximal 2.083 Zeichen, während Google Chrome, Mozilla und Safari weitaus längere URL-Aufrufe verarbeiten können.

    Weiterführende Informationen finden Sie in der Dokumentation des genutzten Browsers.

Filterfunktionen kombinieren

Sie können verschiedene Filterfunktionen mit den Operatoren BoolEq, OR und AND logisch miteinander verknüpfen.

Beispiel für die Verknüpfung von Filterfunktionen
  • And(BoolEq(...), DateTimeGt(...), ....)

  • Or(BoolEq(...), DateTimeGt(...), ...)

  • BoolEq([Input], 1)

Verwendung von Aliasnamen für Tabellenspalten

Wenn sie Aliasnamen für Spalten der Datenbanktabellen vergeben haben, dann ist eine gesonderte Funktion zur Namensauflösung für die wirksame Filterung der Tabellenspalten notwendig. Die Funktion OneOf([nput], [AliasInputName]) ermöglicht die Auflösung des Aliasnamen innerhalb des Filteraufrufs.

Beispiel

StringContains(OneOf([nput], [AliasInputName]), "1234.5")

URL-Filter löschen
  1. Um den URL-Filter zu löschen, klicken Sie auf das Kreuz.

    Der mit dem Dashboard gespeicherte interaktive Filter auf das Dashboard wird angewendet.