Folgende neue Funktionen und Verbesserungen stehen Ihnen in ibaDaVIS ab Version 3.3 zur Verfügung.
ibaDaVIS als Progressive Web App
Mit der v3.3.0 können Sie ibaDaVIS als Progressive Web App installieren. Als Progressive Web Apps (PWA) werden hybride Websites bezeichnet, die Eigenschaften klassischer Smartphone Apps aufweisen, aber über einen Browser aufgerufen werden.
PWA bieten folgende Vorteile gegenüber den konventionalen Browser-Aufrufen der Webseite:
-
Nutzung von Inhalten auf beliebigen Endgeräten
-
Nutzung von Web-Inhalten auch bei schlechter oder nicht vorhandener Internetverbindung
-
Schnelles Laden von Websites
-
Kontinuierliche Updates der App
-
Sichere Verbindung durch Verwendung von HTTPS-Endpunkten
Wie Sie ibaDaVIS als App auf Ihrem Rechner einrichten erfahren Sie hier: ibaDaVIS als Progressive Web App installieren
Hinweis |
|
|---|---|
|
Wenn ibaDaVIS als App mit der Version 3.3.0 auf Ihrem System installiert ist, werden anwendungsbezogene Daten auf dem System gespeichert. Wenn Sie ibaDaVIS v3.3 oder höher deinstallieren und eine frühere ibaDaVIS-Version verwenden, ohne die App zu deinstallieren, können Seiteneffekte auftreten, die durch in der App gespeicherte Programmteile verursacht werden. Um ibaDaVIS v3.3.0 oder höher durch eine frühere Version zu ersetzen, entfernen Sie vorab die App auch von den Endgeräten. Wenn sie von Versionen höher als v3.3.0 zurück auf v3.3.0 wechseln, wird die App Änderungen automatisch herunterladen und ohne Einschränkungen mit der niedrigeren Version laufen. |
|
Andere Dokumentation |
|
|---|---|
|
Weiterführende Informationen zum Thema Progressive Web App (PWA) finden Sie unter: https://learn.microsoft.com/de-de/microsoft-edge/progressive-web-apps/ |
|
URL-Erweiterung um Filterparameter
In ibaDaVIS ist es nun möglich, die URL des Dashboards oder der Kachel um spezifische Filter zu ergänzen. So können Sie Filterparameter für Zeit oder Wertevorgaben in der URL bestimmen. Beim Aufruf des Dashboards werden dann die in der URL bestimmten Filterwerte auf das Dashboard oder die angezeigte Kachel angewendet und die Kacheln aktualisiert.
Beispiele und eine Liste der unterstützten Filterfunktionen und Parameter finden Sie in Kapitel Filter über URL definieren.
Zugriff auf das iba Hilfeportal aus ibaDaVIS
Ab ibaDaVIS v3.3.0 können Sie das iba-Hilfeportal https://docs.iba-ag.com direkt aus dem Administrationsmenü aufrufen.
|
|
|
Im Hilfeportal finden Sie alle Dokumentation zu den iba-Produkten.
Neue virtuelle Funktionen
Mit ibaDaVIS v3.3.0 werden neue virtuelle Funktionen unterstützt. Ausführliche Informationen zur Verwendung virtueller Funktionen finden Sie hier: Konfiguration virtueller Signale
XSize()
Gibt die Länge des gültigen Wertebereichs für das gewählte Signal in X-Richtung zurück, für zeitbasierte Daten in Sekunden und für längenbasierte Daten in Zentimeter.
XRange()
Gibt als Ergebnis den aktuellen Zeitbereich, der als Dashboard-Filter gesetzt ist, in Sekunden wider.
NOT()
Gibt das logische NOT für das gewählte Signal zurück.
Int()
Diese virtuelle Funktion steht Ihnen bereits seit ibaDaVIS v3.2.1 und v3.2.2 zur Verfügung und liefert das Integral eines Signals zurück.
Allgemeine Verbesserungen
Kreisdiagramm: Wechsel von der kategoriebasierten Ansicht zur einfachen Auswahl mehrerer Spalten
Das Kreisdiagramm unterstützt zwei Modi. Bisher war es möglich, ein Kreisdiagramm zu erstellen, indem Sie im Abschnitt Signale oder Spalten ein Signal, eine Tabellenspalte einer Datenbank oder einen Zeitabschnitt wählen, und zusätzlich als Kategorie ein anderes Signal oder eine Datenbanktabellenspalte. Das Kreisdiagramm zeigt dann die aggregierten Signalwerte gruppiert nach Kategorie. Durch Klicken auf ein oder mehrere Segmente wird ein Filter für die Kategorien erzeugt, der den gewählten Segmenten zugrunde liegt.
Im nun hinzugekommenen zweiten Modus können Sie mehrere Signale oder Datenbanktabellenspalten als anzuzeigende Signale wählen. Ein Signal zur Kategorisierung wird nicht gewählt. Das Kuchendiagramm zeigt nun ein Segment pro gewähltem Signal an und stellt je nach gewähltem Aggregationsoperator den Maximal-, Minimal- oder Mittelwert dar. Ein Klick auf ein oder mehrere Segmente hat keine Filterung zur Folge.
Systemvoraussetzungen und Administration
Begrenzung der Protokolldateien
Die maximale Anzahl der Protokolldateien im Verzeichnis C:\ProgramData\iba\ibaDaVIS\Log ist auf 40 Dateien begrenzt. Die jeweils ältesten Log-Dateien werden durch neuere
ersetzt.
Geänderte Dateinamen und Ordnerstruktur der Lokalisierungsdateien
Die anpassbaren Lokalisierungsdateien für die Signale finden Sie unter:
C:\ProgramData\Iba\ibaDaVIS\assets\locales\
Anstelle der bisherigen sprachbasierten Organisation in Ordnern werden die Lokalisierungsdateien mit Sprach-Tag als JSON-Dateien direkt im Ordner aufgeführt.
Optionen zur angehängten Ansicht umbenannt
Im Liniendiagramm wurden die Optionen Messdateien synchronisieren mit Aufnahmezeit und Angehängte Ansicht zur besseren Verständlichkeit umbenannt in Angehängte Ansicht – Aufnahmezeit und Angehängte Ansicht – Relative Zeit.
Siehe Kacheltyp Liniendiagramm.

