z. B. 'Expression1' < 'Expression2'
Mit den Vergleichsoperationen >, >=, <, <=, <> und = können Sie die Werte zweier Ausdrücke (Operanden) miteinander vergleichen. Als Operanden können Sie Originalsignale, berechnete Ausdrücke oder einfach konstante Werte eintragen.
Die Operationen liefern als Ergebnis jeweils den booleschen Wert TRUE oder FALSE. Das Ergebnis können Sie als neuen Ausdruck wie ein Signal darstellen und auswerten. Auf diese Weise können Sie leicht binäre Signale bilden, die Sie wieder als Bedingungen für andere Funktionen verwenden können.
Hinweis |
|
|---|---|
|
Wenn die Kreuzung zweier Kurven zwischen zwei Messpunkten liegt, dann wird das Ergebnis der Vergleichsoperation der letzten beiden Messwerte bis zum nächsten Messpunkt gehalten. Das heißt, dass ein Wechsel von TRUE nach FALSE (oder umgekehrt) stets im Raster der Messpunkte eingetragen wird. Die Verbindungslinie zwischen zwei Messpunkten bei der Darstellung von Analogwerten ist nur eine grafische Näherung. |
|
Argumente
Geben Sie mindestens folgende Argumente an.
|
Funktion |
< |
kleiner als |
|
<= |
kleiner als oder gleich |
|
|
<> |
ungleich |
|
|
= |
gleich |
|
|
> |
größer als |
|
|
>= |
größer als oder gleich |
|
|
Links (Expression1) |
Linker Ausdruck (Operand) |
|
|
Rechts (Expression2) |
Rechter Ausdruck (Operand) |
|