Die Abbildung zeigt die Informationen, wenn die LWL-Verbindung mit 32Mbit Flex arbeitet. Pro LWL-Schnittstelle können bis zu 15 Geräte in einer Ringstruktur angeschlossen werden. Im Signalbaum entsprechen Link 1 - 15 unterhalb der LWL-Verbindung der Adresse, die mit dem Drehschalter am angeschlossenen Gerät eingestellt ist.

Für Erläuterungen zu den Einstellmöglichkeiten, siehe Protokoll 3Mbit.

Zusätzliche Angaben zum 3Mbit-Protokoll sind:

Im Bereich Verbindung

Zeit zwischen Telegrammen

Zeit zwischen zwei Telegrammen, die von der ibaFOB-D-Karte gemessen wird. Sie sollte gleich der Datenpaketzeit sein.

Modus

Der Zustand der Verbindung wird angezeigt:

  • Ring: Ein oder mehrere Geräte (Kaskade) sind bidirektional angeschlossen und der LWL-Ring ist geschlossen.

  • Offene Kette: Nur der LWL-Eingang ist mit einem Gerät verbunden. Der Ausgang ist nicht angeschlossen oder der Ring ist an einer Stelle der Kaskade unterbrochen.

Spiegelmodus

Anzeige, ob Spiegelmodus deaktiviert oder aktiviert ist. Falls der Spiegelmodus aktiviert ist, wird angezeigt, ob das Gerät als Master- oder Slave-System konfiguriert ist. Beschreibung des Spiegelmodus siehe Kapitel Spiegelmodus mit 32Mbit Flex.

Umlaufzeit

Telegrammlaufzeit im geschlossenen LWL-Ring. Die Zeit hängt ab von der Anzahl der angeschlossenen Geräte in der Kaskade (ca. 2 µs pro Gerät).

Aufgrund dieser Umlaufzeit, können die Daten der angeschlossenen Geräte max. um einen Telegrammzyklus asynchron sein.

Datenpaketzeit

Zyklus, mit dem die Datenpakete abgeschickt werden

(Kleinste eingestellte Zeitbasis der angeschlossenen Geräte oder 100 µs, wenn diese Zeitbasis ein ganzzahliges Vielfaches von 100 µs ist. Die Zeitbasis aller Geräte muss ein Vielfaches der kleinsten Zeitbasis sein.)

Tabelle

Die Tabelle zeigt die Zykluszeit und die Datengröße für die jeweiligen Kanäle:

  • Zeile 0: Ethernet-Kanal

  • Zeilen 1-15: angeschlossene Geräte mit der jeweiligen Adresse 1-15