ID
Dieser Wert wird automatisch von der Datenbank erzeugt und kann nicht verändert werden.
Reihenfolge
Dieser Wert kennzeichnet die Reihenfolge der Anzeige innerhalb derselben Ebene des Anlagenbaums.
Name
Hier kann der Name für das Asset (z. B. Anlage, Aggregatgruppe, Aggregat,...) angepasst werden.
Kommentar
Das Kommentarfeld dient zum Hinterlegen von Kommentaren zu einem Asset. Der Eingabebereich kann durch Ziehen (rechts unten) vergrößert werden.
Signaltyp
Der Signaltyp gibt an, aus welchem Signal der Trendwert berechnet wird. Folgende Signaltypen stehen zur Verfügung:
-
Time Signal (Zeitsignal)
-
Velocity Time Signal (Geschwindigkeitszeitsignal)
-
Acceleration Time Signal (Beschleunigungszeitsignal)
-
Orbit time signal (Orbitzeitsignal)
-
Velocity spectrum (Geschwindigkeitsspektrum)
-
Acceleration spectrum (Beschleunigungsspektrum)
-
Orbit spectrum (Orbitspektrum)Displacement spectrum (Wegspektrum)
-
Envelope spectrum (Hüllkurvenspektrum)
Virtueller Trendtyp
Der Virtuelle Trendtyp ist fix bei einem Trend hinterlegt und kann nachträglich nicht mehr geändert werden. Diese Einstellung wird später in der Grenzwerteinstellung verwendet, um die automatische Berechnung des Grenzwerts durchführen zu können.
Folgende Virtuelle Trendtypen stehen zur Verfügung:
-
Average
-
Crestfaktor
-
ENV belt
-
ENV cage
-
ENV inner race
-
ENV outer race
-
EVN rolling
-
Fan blade
-
FFT belt
-
FFT cage
-
FFT inner race
-
FFT outer race
-
FFT roll
-
FFT rolling
-
Gear damage
-
Gear mesh
-
Gear Wear
-
Imbalance
-
Impeller
-
ISO
-
Local errors
-
Maximum
-
Median
-
Minimum
-
Misalignment
-
Peak to Peak
-
RMS
-
RMS * Peak
-
Roll imbalance
-
Rotor blade
-
RPS
-
Standard Deviation
-
Used Range
Hinweis |
|
|---|---|
|
Der Trendtyp RMS * Peak (ehemals K(t)) wird nicht mehr für die Sensordefinitionen IEPE Vibration Sensor (Regular) und IEPE Vibration Sensor (Extended) in migrierten Anlagen erzeugt. |
|
Einheit
Wählen Sie hier die physikalische Einheit des Trends aus.
Grenzen
|
Icon |
Beschreibung |
|---|---|
|
↑ |
Grenzwertüberschreitung; kann mit Klick auf den Pfeil auf Grenzwertunterschreitung umgeschaltet werden. |
|
↓ |
Grenzwertunterschreitung; kann mit Klick auf den Pfeil auf Grenzwertüberschreitung umgeschaltet werden. |
|
Warnung |
Grenzwert für Warnung |
|
Alarm |
Grenzwert für Alarm |
|
Kritisch |
Grenzwert für kritischen Zustand (Akutalarm) |
|
Benachrichtigung/Reporting für den Trend aktiviert. Durch Klicken auf das Icon können Benachrichtigung/Reporting für den Trend deaktiviert werden. |
|
|
Benachrichtigung/Reporting für den Trend deaktiviert. Bei deaktivierter Glocke wird außerdem die Statusberechnung deaktiviert und der Status auf "undefined" gesetzt. Durch Klicken auf das Icon können Benachrichtigung/Reporting für den Trend aktiviert werden. |
|
|
Löschen der Grenzwertüberwachung |
Beispiel Statusänderung für Überschreitung
Statuserhöhung: Aktueller Status ist Normal und Hysterese ist 5. Wenn 5 Werte die Warngrenze dauerhaft überschreiten, ändert sich der Status auf Warnung.
Statusverringerung: Aktueller Status ist Warnung und Hysterese ist 5. Wenn 5 Werte dauerhaft die Warngrenze unterschreiten, ändert sich der Status auf Normal.
Grenzwerte anlegen/anpassen
Bei einem Trend sind standardmäßig keine Grenzwerte hinterlegt. Damit eine Alarmierung im System erfolgen kann, muss ein Grenzwert beim Trend hinterlegt sein.
Es können Über- und Unterschreitungsgrenzwerte gesetzt werden.
Eine Alarmierung wird dann ausgelöst, wenn der über das Aggregationsintervall berechnete Mittelwert oder Median den Grenzwert über- bzw. unterschreitet. Die Art der Aggregation (gleitender Mittelwert oder gleitender Median) sowie die Dauer des Aggregationsintervalls stellen Sie in der Anlagenkonfiguration im Register Überwachung ein.
Anlegen eines Über- oder Unterschreitungsgrenzwerts für einen Trend:
-
Konfigurationsfenster für den Trend im Anlagenbaum öffnen
-
Im Register Allgemein unter Grenzen kann durch klicken auf das + Icon eine Überschreitung hinzugefügt werden.
-
Durch klicken auf den Pfeil kann zwischen Über- und Unterschreitung gewechselt werden.
-
Die Grenzwerte können in den Feldern W (Warnung), A (Alarm), C (Kritisch/Akutalarm) angepasst werden.