Die FFT (Fast Fourier Transformation) -Analyse ist eine häufig verwendete Methode zur Erkennung von mechanischen Problemen. Fehlerdiagnose von Maschinenteilen mittels FFT ist nicht Inhalt dieses Dokuments, da dies den Rahmen deutlich sprengen würde. Die folgenden Abbildung zeigt ein Beispiel für eine FFT-Analyse.

Einfaches Beispiel zur FFT-Analyse

Angenommen, es besteht ein Unwuchtproblem an einer Motorwelle, die mit 600 Umdrehungen/Minute (= 10 Umdrehungen/Sekunde) dreht. Bei der Analyse der Schwingbeschleunigung mittels FFT kann eine signifikante Spitze im Bereich von 10 Hz erkannt werden. Bei einem Motor ohne Unwucht ist diese Spitze deutlich geringer ausgeprägt.

Die FFT-Analyse kann sowohl im FFT-Spektrum der Schwinggeschwindigkeit als auch im FFT-Spektrum der Schwingbeschleunigung durchgeführt werden. In der FFT-Analyse wird die FFT in Ordnungen der Drehzahl angezeigt. Somit repräsentiert die 5.Ordnung bei einer Drehfrequenz von 10 Hz die Frequenz 50 Hz. Somit ist die Ordnungszahl auf der X-Achse immer mit der Drehfrequenz zu multiplizieren, um auf die eigentliche Frequenz zu gelangen.

Die Darstellung in Ordnungen der Drehzahl hat sich für die Schadensdiagnose sehr gut bewährt, da unter anderem Harmonische der Drehfrequenz sehr leicht identifiziert werden können.