Periodische Marker

Periodische Marker stehen bei folgenden Analysetypen zur Verfügung:

  • Zeitsignal (Beschleunigung )

  • Zeitsignal (Geschwindigkeit)

Periodische Marker werden verwendet, um periodische Merkmale im Zeitsignal zu erkennen. Zum periodischen Hauptmarker, den Sie mit der Maus oder per Werteeingabe auf der X-Achse positionieren, können Sie mehrere Marker zusätzlich in einem einstellbaren Abstand (Periode) aktivieren. Darüber hinaus können Sie zu jedem periodischen Marker auch noch Seitenbänder aktivieren. Der periodische Marker wird mit einem roten Dreieck an der X-Achse und roten, gestrichelten Linien gekennzeichnet.

Einstellungen

Beschreibung

S1 [s]

Position des ersten periodischen Markers auf der X-Achse [s]

Nr.

Anzahl der zusätzlichen periodischen Marker im Abstand Periode unterhalb und oberhalb des ersten Markers.

Periode [s]

Zeitlicher Abstand der periodischen Marker zueinander

Frequenz [Hz]

Kehrwert der Periode

Harmonische Marker

Harmonische Marker stehen bei folgenden Analysetypen zur Verfügung:

  • FFT-Spektrum (Beschleunigung)

  • FFT-Spektrum (Geschwindigkeit)

  • Hüllkurvenspektrum

Der Harmonische Marker wird verwendet, um mögliche Oberwellen (Vielfache) einer Grundfrequenz zu identifizieren. Das Vorhandensein von Oberwellen gibt oft Aufschluss über die Art einer mechanischen Schädigung oder deren Ausprägung. Der Harmonische Marker ist nur in der Spektrumsansicht verfügbar und kann nicht deaktiviert werden. Die Position des Markers kann entweder manuell bei H1 Position eingegeben werden oder mit der linken Maustaste direkt an die gewünschte Position verschoben werden. Des Weiteren können Sie bei Bedarf noch zusätzliche Seitenbänder aktivieren. Der harmonische Marker wird mit einem roten Dreieck an der X-Achse und roten, gestrichelten Linien gekennzeichnet.

Einstellungen

Beschreibung

H1 [Hz]

Position des ersten Harmonischen Markers auf der X-Achse [Hz/Order]

Nr.

Anzahl der Harmonischen bzw. Vielfachen der Frequenz von H1 (Grundfrequenz)

Seitenbänder

Seitenbänder sind sowohl in der Zeitsignalanalyse als auch in der Spektrumanalyse verfügbar. Die Position der Seitenbandlinien wird durch Eingabe des Abstands (Periode bzw. Frequenz) symmetrisch zu den periodischen bzw. harmonischen Markern festgelegt. Alternativ können die Seitenbänder mit der Maus verschoben werden. Der Abstand der Seitenbänder bleibt unverändert, wenn Sie den Hauptmarker verschieben.

In der Zeitsignalansicht muss mindestens ein periodischer Marker aktiviert sein (Nr. 1), da beim Zeitsignal Seitenbänder nur an den periodischen Markern gezeichnet werden.

Seitenbänder werden mit grünen, gestrichelten Linien gekennzeichnet.

Einstellungen

Beschreibung

Zeitsignal

Periode [s] / Frequenz [Hz]

Abstand der Seitenband-Marker zum periodischen Marker bzw. untereinander in Sekunden [s] oder als Kehrwert in Hertz [Hz].

Spektrum

Frequenz [Hz]

Abstand der Seitenband-Marker zum harmonischen Marker (Grundfrequenz und Vielfache) bzw. untereinander in Hertz [Hz].

Nr.

Anzahl der Seitenbänder die links und rechts vom periodischen bzw. harmonischen Marker angezeigt werden.

Differenzmarker

Wenn man den Differenzmarker einschaltet, wird in den Einstellungen ein neuer Knoten Differenzmarker angezeigt. Die Position des Markers kann entweder manuell bei D1 Position eingegeben oder mit der linken Maustaste direkt an die gewünschte Position verschoben werden. Der Differenzmarker wird mit einem grünen Dreieck an der X-Achse und einer grünen, gestrichelten Linie gekennzeichnet.

Einstellungen

Beschreibung

D1

Position des Differenz-Cursors in der X-Achse in Sekunden [s/Hz/Order]

Differenz

Abstand zwischen Seitenband- und Differenz-Cursor in Sekunden [s]

1/Diff

Hier wird aus der Differenz durch Bildung des Reziprok-Wertes die Frequenz [Hz] berechnet.