Die für den eigenen Benutzer unter Benutzerprofil - Auswahl - Anlagenauswahl ausgewählten Anlagen, werden im Anlagenbaum angezeigt. Die Änderungen werden erst nach dem Speichern wirksam.

Anlagenauswahl

Für die unter Benutzerprofil - Auswahl - Anlagenauswahl ausgewählten Anlagen gilt:

  • Sie sind im Anlagenbaum sichtbar.

  • Die zugehörigen definierten Benachrichtigungen werden versendet.

  • Die zugehörigen definierten Reports werden versendet.

Hinweis:

Wird bei der Anlagenauswahl keine Anlage eingegeben, dann werden alle verfügbaren Anlagen angezeigt, es werden jedoch keine Benachrichtigungen zu diesen Anlagen verschickt.

Das Hinzufügen einer Anlage unter Benutzerprofil - Auswahl - Anlagenauswahl funktioniert über ein Dropdown-Menü. Die Änderungen werden erst nach dem Speichern wirksam.

Information für Anlagen, die im ibaCMC-System angelegt werden

Anzeige von Anlagen im ibaCMC

Folgende Schritte sind notwendig, um die Anlagen in ibaCMC anzuzeigen:

  1. Als Administrator in ibaCMC anmelden

  2. In der Benutzerverwaltung die Benutzergruppen öffnen

  3. In der gewünschten Benutzergruppe bei Selection die Anlage hinzufügen und speichern.

  4. Die hinzugefügte Anlage sollte jetzt im Anlagenbaum angezeigt werden

Register Allgemein

Das Register Allgemein ist in allen Assets verfügbar und zeigt einige Eigenschaften, die geändert werden können. Je nach Asset-Typ kommen noch weitere Parameter hinzu.

ID

Dieser Wert wird automatisch von der Datenbank erzeugt und kann nicht verändert werden.

Reihenfolge

Dieser Wert kennzeichnet die Reihenfolge der Anzeige innerhalb derselben Ebene des Anlagenbaums.

Name

Hier kann der Name für das Asset (z. B. Anlage, Aggregatgruppe, Aggregat,...) angepasst werden.

Kommentar

Das Kommentarfeld dient zum Hinterlegen von Kommentaren zu einem Asset. Der Eingabebereich kann durch Ziehen (rechts unten) vergrößert werden.

Register Logs

Hier werden alle Logs, die der Anlage zugehörig sind, angezeigt.

Register Überwachung

Im Register Überwachung nehmen Sie die Einstellungen für die Überwachung der Schwellen- und Grenzwerte in den Trends vor.

Aggregationsmethode

Die Aggregationsmethode bestimmt die Art der Berechnung des Wertes, der für die Statusprüfung genutzt wird. Zur Auswahl stehen gleitender Mittelwert und gleitender Median. Erst wenn dieser berechnete Wert einen Schwellen- oder Grenzwert verletzt, wird eine Statusänderung oder Alarmierung ausgelöst.

Aggregationsintervall

Das Aggregationsintervall bestimmt den Zeitrahmen, aus dem Daten für die Berechnung genommen werden.

Art der Statusänderung

Hier können Sie einstellen, ob das Rücksetzen der Statusanzeige automatisch oder manuell erfolgen soll.

In der Einstellung Automatischer Reset werden die Status bei Änderung automatisch aktualisiert. Das heißt, dass z. B. eine Statusänderung von "Warnung" zu "Alarm" oder von "Alarm" zu "Warnung" automatisch auch in der Anzeige nachgeführt wird.

In der Einstellung Manueller Reset werden nur die Statusänderungen in Richtung "Kritisch" automatisch nachgeführt. Bei Statusänderungen in Richtung Normalzustand bleiben die höherwertigen Status stehen (Peak-hold). Wenn z. B. ein Status "Alarm" bestand, die Messwerte dann aber nur noch dem Status "Warnung" entsprechen, bleibt der Status "Alarm" trotzdem erhalten.

Nach Prüfung der Alarmmeldung können Sie dann manuell den Status in der Alarmliste oder im Kontextmenü des Anlagenbaum zurücksetzen.

Veraltet nach...

Mit dieser Einstellung legen Sie ein Timeout für die Statusüberwachung der Trends fest. Es bestimmt, wann ein Trend als "veraltet" gekennzeichnet wird, wenn innerhalb des ausgewählten Zeitraums keine neuen Daten empfangen wurden.

Im Anlagenbaum ist das über das nicht gefüllte Status-Icon erkennbar.

Sie können die Funktion auch deaktivieren.

Register Einstellungen

Aufruf über Rechtsklick auf Anlage - Bearbeiten - Einstellungen.

Pfade

Hier können Sie die Pfade für das Archiv und den Error-Ordner der Anlage konfigurieren.

Archivordner

Tragen Sie hier den gewünschten Pfad für das Datenarchiv der Anlage ein. Beispiel: C:\AC\Testanlage\Archiv

Error-Ordner

Tragen Sie hier den gewünschten Pfad für das Fehlerarchiv der Anlage ein. Beispiel: C:\AC\Testanlage\Error

Im Error-Ordner werden z. B. Messdateien abgelegt, bei deren Verarbeitung ein Fehler aufgetreten ist. Die Messdateien bleiben somit erhalten und können nach Behebung des Fehlers durch Verschieben in den Temp-Ordner erneut verarbeitet werden.

CMU Gerätestatus Prüfung (nur bei nicht migrierten Anlagen)

Stellen Sie hier die Zeit ein, nach der eine Warnung bzw. ein Fehler generiert werden soll, wenn ein Gerät nicht mehr über Netzwerk erreichbar ist.

Einstellung

Beschreibung

Warnung ab [h]

Wenn ein Gerät länger als die eingestellte Zeitdauer nicht erreichbar ist, wird dieses in der Statistik als Warnung angeführt.

Fehler ab [h]

Wenn ein Gerät länger als die eingestellte Zeitdauer nicht erreichbar ist, wird dieses in der Statistik als Alarm angeführt.

Messrate für Snapshots (nur bei nicht migrierten Anlagen)

  • Warnung bei: Stellen Sie hier ein, ab welcher Snapshot-Rate eine Warnung in der Systemstatistik angezeigt werden soll.

  • Zeitbereich: Stellen Sie hier ein, welcher Zeitbereich für die Prüfung berücksichtigt werden soll.

Einstellung

Beschreibung

Warnung ab [%]

Wenn ein Snapshot unter die angegebene Snapshot-Rate fällt, wird dies als Warnung angeführt.

Zeitbereich [day(s)]

Zeitspanne, die für die Berechnung der Snapshot-Rate herangezogen wird.