ID

Dieser Wert wird automatisch von der Datenbank erzeugt und kann nicht verändert werden.

Reihenfolge

Dieser Wert kennzeichnet die Reihenfolge der Anzeige innerhalb derselben Ebene des Anlagenbaums.

Name

Hier kann der Name für das Asset (z. B. Anlage, Aggregatgruppe, Aggregat,...) angepasst werden.

Kommentar

Das Kommentarfeld dient zum Hinterlegen von Kommentaren zu einem Asset. Der Eingabebereich kann durch Ziehen (rechts unten) vergrößert werden.

Typ

Wählen Sie den entsprechenden Typ des Sensorausgangs. Bei IEPE-Sensoren kann der Typ nicht geändert werden.

Folgende Sensortypen sind vorhanden:

  • Analog Standard: Wählen Sie diese Einstellung, wenn keiner der anderen Analogtypen zutrifft. In diesem Fall müssen Sie auch die Range Min- und Range Max-Werte im Register Sensordaten anpassen, z. B. Min- und Max-Werte für einen Distanzsensor.

  • Analog Current ±20mA

  • Analog Current 0-20mA

  • Analog Current 4-20mA

  • Analog ibaNET 750: Analoges Signal, das von einer Zentraleinheit für dezentrale I/O wie ibaNet750-BM oder ibaNet750-BM-D über Lichtwellenleiter eingelesen wird (z. B. Temperatursignal).

  • Analog IEPE: Schwingungssensor mit integriertem Ladungsverstärker (auch bekannt als ICP- oder Piezo-Sensoren)

  • Analog Voltage ±10V

  • Analog Voltage ±24V

  • Analog Voltage 0-10V

  • Digital 0-24V: 24V HTL-Pegel Digitalsignal, das z. B. an einem der Digtialeingänge der CMU angeschlossen ist.

  • Digital ibaNET 750: Digitales Signal, das von einem ibaNET750 Feldbuskoppler über Lichtwellenleiter eingelesen wird.

  • Digital rpm: Digitaler Sensor, der zur Drehzahlmessung verwendet wird (z. B. induktiver Näherungsschalter).

Orientierung

Hier sind folgende Optionen möglich:

  • Axial

  • Horizontal

  • Radial

  • Vertikal

Hinweis:

Dieser Parameter ist nur bei Schwingungssensoren relevant.

Seriennummer

Geben Sie hier die Seriennummer des Sensors ein.

Aggregat

Dieses Feld zeigt die Aggregatzugehörigkeit des Sensors. Der Wert wird automatisch übernommen, wenn der Sensor im Anlagenbaum zu einem Aggregat gezogen wird. Es ist NICHT möglich, dem Sensor ein anderes Aggregat zuzuweisen.

Trendfilter

Wenn ein Sensor einem Trendfilter zugeordnet werden soll, muss die Trendfiltergruppe bereits vorher erstellt worden sein.

Siehe auch Kapitel Gefilterte Trends.

Sensor Check

Wenn der Sensor Check aktiviert wird, wird der Sensor auf Sensordefekt geprüft. Die Parameter für den Sensor Check können in den Sensordaten eingestellt werden.

Sensordaten

Im Register Sensordaten können Sie noch zusätzliche Parameter konfigurieren, wobei diese von der Art des gewählten Sensors abhängig sind. Die meisten Sensoren verfügen standardmäßig über die Range Min- und Range Max-Parameter, was dem physikalischen Wert bei minimalem und maximalem Ausgangssignalpegel entspricht. Die benötigten Werte findet man normalerweise im Datenblatt des Sensors bzw. im Kalibrierzertifikat von Schwingungssensoren.

Beispiel

Angenommen ein induktiver Abstandssensor (M18 Bauform) wird ausgewählt, der einen Ausgangssignalpegel von 4-20 mA aufweist. Dessen linearer Messbereich liegt zwischen 1 mm und 5 mm. Daher muss bei Range Min "1" und bei Range Max "5" eingeben werden. Zusätzlich muss im Register Allgemein der Sensortyp auf Analog Current 4-20 mA eingestellt werden. Ein Schwingungssensor weicht davon ab, da zusätzlich noch die Parameter Sensitivity und Bias Voltage existieren, die Sie im Kalibrierzertifikat des Sensors finden.

Übersicht der Sensorparameter

Bias voltage

Dieser Parameter existiert eigentlich nur bei Schwingungssensoren und gibt die Bias Offset Spannung des internen Ladungsverstärkers an. Er wird zwar nicht für die Skalierung des Messwertes verwendet, dient aber als Diagnosemöglichkeit für die Funktion des Sensors und hat hier eher als Dokumentation Bedeutung (diesen Wert findet man auf dem Kalibrierzertifikat des Sensors).

Sensitivity

Der Parameter Sensitivity gibt die Empfindlichkeit des Sensors in der Einheit [mV / Einheit] an. Die Empfindlichkeit des Sensors ist im Datenblatt des Herstellers angegeben.

Constant RPM

Wählen Sie diesen Parameter, wenn es sich um ein Aggregat mit fester Drehzahl handelt, z. B. wenn der Motor nicht frequenzgeregelt ist (kein Frequenzumrichter). Der feste Drehzahlwert wird in Umdrehungen pro Minute [rpm] angegeben. Um die konstante Drehzahl einer Bauteilgruppe zuzuordnen, muss der Schwingungssensor (Typ Analog IEPE) auf das Drehzahlsensorfeld der Bauteilgruppe (Register: Übersetzungen) gezogen werden.

Range Max

Wert in der physikalischen Einheit, den der Sensor bei maximaler Ausgangsspannung oder maximalem Ausgangsstrom liefert (nur bei analogen Sensoren relevant)

Range Min

Wert in der physikalischen Einheit, den der Sensor bei minimaler Ausgangsspannung oder minimalem Ausgangsstrom liefert (nur bei analogen Sensoren relevant)

Switch flag

Anzahl der Schaltflanken am Umfang einer Welle, wenn z. B. ein induktiver Näherungsschalter zur Drehzahlmessung eingesetzt wird.

CheckMax

Dieser Wert wird als Faktor 0-1 (= 0-100%) von Range Max angegeben. Wenn dieser Wert überschritten wird, wird der Sensor nicht mehr berechnet. Dadurch wird verhindert, dass durch Sensordefekte falsche Daten berechnet werden.

Typische Werte:

  • IEPE-Sensor: 0,95

  • PT100: 849 (850 = Kabelbruch)

CheckMin

Dieser Wert wird als Faktor 0-1 (= 0-100%) von Range Min angegeben. Wenn dieser Wert unterschritten wird, wird dieser Sensor nicht mehr berechnet. Dadurch wird verhindert, dass durch Sensordefekte falsche Daten berechnet werden.

Typische Werte:

  • IEPE-Sensor: 0,95

CheckVelocityRatio

Dieser Wert wird als Quotient von maximal zu minimal auftretender Geschwindigkeit angegeben und kann nur bei IEPE-Sensoren verwendet werden. Wenn dieser Wert erreicht oder überschritten wird, wird dieser Sensor nicht mehr berechnet. Dadurch kann verhindert werden, dass durch kurzzeitiges Übersteuern oder Einschwingen falsche Daten berechnet werden.

Typischer Wert: 7