Im System gelten Bauteile als Bauteilgruppe, wenn sie dieselbe Drehzahl aufweisen. Ein Beispiel für eine Bauteilgruppe wäre die Antriebswelle eines Getriebes mit 2 Wälzlagern und einem Ritzel der Verzahnung. Jede Bauteilgruppe muss genau eine Welle enthalten.

Wenn bereits ein vordefiniertes Aggregat eingefügt wurde, kann es sein, dass Bauteilgruppen möglicherweise schon vorhanden sind.

Im Gegensatz zu den Komponenten Anlage, Aggregatgruppe und Aggregat, gibt es bei Bauteilgruppen Übersetzungsverhältnisse und Kopplungen zu benachbarten Bauteilgruppen, die nachfolgend beschrieben werden.

Außerdem können Bauteilgruppen auch Trendfilter zugeordnet werden, siehe dazu auch Trendfilter.

Einstellungen einer Bauteilgruppe im Detailfenster

Allgemein

ID

Dieser Wert wird automatisch von der Datenbank erzeugt und kann nicht verändert werden.

Reihenfolge

Dieser Wert kennzeichnet die Reihenfolge der Anzeige innerhalb derselben Ebene des Anlagenbaums.

Name

Hier kann der Name für das Asset (z. B. Anlage, Aggregatgruppe, Aggregat,...) angepasst werden.

Kommentar

Das Kommentarfeld dient zum Hinterlegen von Kommentaren zu einem Asset. Der Eingabebereich kann durch Ziehen (rechts unten) vergrößert werden.

Trendfilter

Hier kann der Trendfilter einer Bauteilgruppe zugewiesen werden.

Siehe auch Trendfilter

Beziehungen

Aufruf über Rechtsklick auf die Bauteilgruppe - Bearbeiten - Beziehungen

Als Beziehung werden die Verknüpfungen von einer Baugruppe zu seinem Vorgänger und Nachfolger bezeichnet. Um eine Beziehung anzulegen, wird einfach die jeweilige Bauteilgruppe auf das dafür vorgesehene Feld gezogen.

Mit <Übernehmen> wird die Änderung übernommen.

Beispiel: 1 x Motor und 1 x Getriebe (1 stufig)

Motor

  • Motor NDE (Vorgänger: Keiner // Nachfolger: Motor DE)

  • Motor DE (Vorgänger: Motor NDE // Nachfolger: Getriebe Eingangswelle)

Getriebe (1 stufig)

  • Getriebe Eingangswelle (Vorgänger: Motor DE // Nachfolger: Getriebe Ausgangsgangswelle)

  • Getriebe Ausgangswelle (Vorgänger: Getriebe Eingangswelle // Nachfolger: Keiner)

Übersetzungen

Da oftmals nur eine Drehzahlmessung in einem Antriebsstrang existiert, müssen die Drehzahlen der anderen Bauteilgruppen mit Übersetzungsverhältnissen berechnet werden.

Die Übersetzungskonfiguration kann in der Konfiguration der Baugruppe im Register Übersetzungen vorgenommen werden.

Hinweis:

Die Übersetzungsverhältnisse werden automatisch neu berechnet, wenn Bauteilparameter verändert werden (z. B. die Zähnezahl eines Zahnrads). Darüber hinaus gibt es auch die Möglichkeit über den <Calculate>-Button die Berechnung manuell anzustoßen.

Die Einstellung an den Übersetzungsverhältnissen wird nachfolgend anhand von einem praktischen Beispiel erklärt. Dabei wird ein Motor mit einem 1-stufigen Getriebe gekoppelt.

Einstellung der Übersetzungen am Beispiel eines Motors (keine Übersetzung)

Motor NDE (Not Driven End = Lüfterseite des Motors)

Übersetzung gesamt

1 (keine Übersetzung)

Eingangsübersetzung

1 (keine Übersetzung)

Ausgangsübersetzung

1 (keine Übersetzung), weil die Antriebswelle des nachfolgenden Getriebes mit der gleichen Drehzahl umläuft

Fremd Eingangskopplung

Leer, da der Antriebsstrang hier seinen Urspung hat

Eigen Eingangskopplung

die eigene Motorwelle

Eigen Ausgangskopplung

die eigene Motorwelle

Fremd Ausgangskopplung

die eigene Motorwelle

Drehzahlsignal

Drehzahlsensor des Motors / TCP Drehzahlinformation des Motors

Motor DE (Driven End = Antriebsseite des Motors)

Übersetzung gesamt

1 (keine Übersetzung)

Eingangsübersetzung

1 (keine Übersetzung)

Ausgangsübersetzung

1 (keine Übersetzung) weil die Antriebswelle des nachfolgenden Getriebes mit der gleichen Drehzahl umläuft

Fremd Eingangskopplung

die eigene Motorwelle

Eigen Eingangskopplung

die eigene Motorwelle

Eigen Ausgangskopplung

die eigene Motorwelle

Fremd Ausgangskopplung

Eingangswelle des Getriebes

Drehzahlsignal

Drehzahlsensor des Motors / TCP Drehzahlinformation des Motors

Eckdaten des Getriebes

  • 1-stufig

  • Ritzel Eingangswelle 21 Zähne

  • Zahnrad Ausgangswelle 42 Zähne

Getriebe Eingangswelle

Übersetzung gesamt

1 (keine Übersetzung), da der Motor und die Antriebswelle des Getriebes mit der gleichen Drehzahl umlaufen

Eingangsübersetzung

1 (keine Übersetzung)

Ausgangsübersetzung

0.5 (berechnet aus der Zähnezahl des Ritzels und des Zahnrads: 21/42 = 0.5)

Fremd Eingangskopplung

die Welle des Motors

Eigen Eingangskopplung

die eigene Antriebswelle

Eigen Ausgangskopplung

das Ritzel auf der Antriebswelle bzw. Eingangswelle (21 Zähne)

Fremd Ausgangskopplung

das Zahnrad auf der Abtriebswelle, bzw. Ausgangswelle (42 Zähne)

Drehzahlsignal

Drehzahlsensor des Motors / TCP Drehzahlinformation des Motors

Getriebe Ausgangswelle

Übersetzung gesamt

0.5 (berechnet aus der Zähnezahl des Ritzels und des Zahnrads: 21/42 = 0.5)

Eingangsübersetzung

0.5 (keine Übersetzung)

Ausgangsübersetzung

1 (keine Übersetzung)

Fremd Eingangskopplung

Das Ritzel der Eingangswelle (21 Zähne)

Eigen Eingangskopplung

Das Zahnrad der Ausgangswelle (42 Zähne)

Eigen Ausgangskopplung

die eigene Abtriebswelle

Fremd Ausgangskopplung

Keine / Bauteilgruppe des Nachfolgeaggregats (falls vorhanden)

Drehzahlsignal

Drehzahlsensor des Motors / TCP Drehzahlinformation des Motors