Jede Bauteilgruppe besteht aus einzelnen Bauteilen. Neue Bauteile können zu bestehenden Bauteilgruppen hinzugefügt werden, indem sie aus der Bibliothek mittels Drag & Drop in den Anlagenbaum gezogen werden. Die gleiche Funktion kann auch dazu verwendet werden, um bestehende Bauteile zu ersetzen. Das ist besonders nützlich, wenn Sie z. B. eine vordefinierte Aggregatvorlage verwendet haben.

Die Vorlagen enthalten DUMMY-Wälzlager, da die genauen Lagertypen noch nicht bekannt sind. Um den DUMMY zu ersetzten, wird das richtige Lager aus der Bibliothek ausgewählt und auf das DUMMY-Lager gezogen. Alle relevanten Bauteilparameter werden dann automatisch geändert.

Die Lager werden gesondert von den restlichen Bauteilen in der Bibliothek angezeigt.

Für folgende Bauteile gibt es im System Vorlagen, in denen bereits vordefinierte Kennwerte hinterlegt sind:

  • Zahnrad

  • Wälzlager

  • Lüfter

  • Kupplung

  • Pumpenschaufel

  • Riementrieb

  • Rotorschaufel

  • Walze/Rolle

  • Stator/Rotor (Elektromotor); Anm.: Wird nur noch wegen Abwärtskompatibilität in bestehenden Konfigurationen unterstützt; Bauteil kann nicht mehr als neues Element angelegt werden.

Einstellungen für ein Bauteil im Detailfenster

Register Allgemein

ID

Dieser Wert wird automatisch von der Datenbank erzeugt und kann nicht verändert werden.

Reihenfolge

Dieser Wert kennzeichnet die Reihenfolge der Anzeige innerhalb derselben Ebene des Anlagenbaums.

Name

Hier kann der Name für das Asset (z. B. Anlage, Aggregatgruppe, Aggregat,...) angepasst werden.

Kommentar

Das Kommentarfeld dient zum Hinterlegen von Kommentaren zu einem Asset. Der Eingabebereich kann durch Ziehen (rechts unten) vergrößert werden.

Position

Hier wird die Position eines Bauteils auf der Welle angegeben.

Folgende Positionen sind möglich:

  • Centered-Position [CP]: Bezeichnet die Anordnung eines Bauteils (z. B. eines Lagers) in der Mitte der Welle.

  • Doubleside Drive end [DDE]: Bezeichnet ein Bauteil oder System, bei dem zwei Antriebs- bzw. Abtriebsseiten vorhanden sind, z. B. ein Getriebe mit zwei Ausgangswellen.

  • Drive End [DE] / Inboard [IB]: Bezeichnet die Seite, an der die Last abgegriffen bzw. eingeleitet wird. Bei Motoren entspricht dies der A-Seite, während es bei Getrieben die Seite der Eingangswelle ist, über die die Last in das Getriebe eingebracht wird.

  • Non drive end [NDE] / Outboard [OB]: Bezeichnet die Seite, die von der Last abgewandt ist. Bei Motoren entspricht dies der B-Seite. Bei Getrieben ist es die Seite, auf der die Last aus dem Getriebe austritt.

  • Without drive end [WDE]: Bezeichnet eine Ausführung, bei der keine Last- oder Antriebswelle vorhanden ist, z. B. bei einem Laufrad oder Umlenkrolle ohne Antriebswelle.

Sensor

Hier können Sie den Sensor auswählen, der dieses Bauteil überwachen soll.

In der Auswahlliste befinden sich alle Sensoren, die dem übergeordneten Aggregat zugeordnet sind.

Liste der Trends, die zu den einzelnen Bauteilen gehören:

Bauteil

Trend

Bearing

FFT inner race (FFT = Fast Fourier Transformation zur Detektion der Frequenzanteile)

FFT outer race

FFT rolling

FFT cage

ENV inner race (ENV = Envelope; ist die Hüllkurvenanalyse)

ENV outer race

ENV rolling

ENV cage

Coupling

FFT coupling

Fan blade

Fan blade

Gear

Gear mesh (Zahneingriffsfrequenz)

Gear damage

Gear wear

Pulley

FFT belt

ENV belt

Pump impeller

Impeller

Roll

FFT roll

Roll imbalance

Rotor blade

Rotor blade

Shaft

Shaft level

Imbalance

Local errors

Stator/Rotor1

Stator defect

Rotor defect conductor bars

Rotor defect operating frequency

Parameter

Unter Parameter können je nach Bauteil unterschiedliche Werte eingestellt werden.

Nachfolgend die Liste der Einstellungsmöglichkeiten je Bauteil sowie die berechneten Frequenzen:

Bauteil

Parameter [Einheit]

Bemerkung

Zahnrad

Anzahl der Zähne [-]

Zahneingriffsfrequenz [Hz]

ReadOnly

Stator/Rotor2

Motor Schlupf [-]

Eingabe mit 0-1 => 1 ist 100%

Anzahl der Polpaare [-]

Anzahl der Rotorstäbe [-]

Netzfrequenz [Hz]

Betriebsfrequenz [Hz]

ReadOnly

Stabpassierfrequenz [Hz]

ReadOnly

Motorschlupffrequenz [Hz]

ReadOnly

Lager

Innenringdefektfrequenz [Hz]

ReadOnly

Außenringdefektfrequenz [Hz]

ReadOnly

Wälzkörperdefektfrequenz [Hz]

ReadOnly

Käfigdefektfrequenz [Hz]

ReadOnly

Lüfter

Anzahl der Lüfterschaufeln [-]

Gebläseschaufelpassierfrequenz [Hz]

ReadOnly

Kupplung

Anzahl der Klauen [-]

Kupplungselementpassierfrequenz [Hz]

ReadOnly

Pumpenschaufeln

Anzahl der Pumpenschaufeln [-]

Pumpenschaufelpassierfrequenz [Hz]

ReadOnly

Riemenantrieb

Riemendurchmesser [m]

Riemenlänge [m]

Riemenantriebsfrequenz [Hz]

ReadOnly

Rotorschaufel

Anzahl der Rotorschaufeln [-]

Rotorblattpassierfrequenz [Hz]

ReadOnly

Walze/Rolle

Rollen- Walzendurchmesser [m]

Walzenfrequenz [Hz]

ReadOnly

Beziehungen

Hier wird angezeigt, auf welcher Welle das Bauteil sitzt.