Mit dem Werkzeug "Leveleinstellung" werden Grenzwerte basierend auf den Trendwerten berechnet. Die vorgeschlagenen Werte können vor dem Abspeichern vom Benutzer angepasst werden. Die Leveleinstellung ist vor allem dann hilfreich, wenn z. B. nach der Systeminbetriebnahme sehr viele Grenzwerte angepasst werden müssen.

Für gute Grenzwertvorschläge ist es entscheidend, den Zeitraum für die ausgewählten Daten richtig zu setzten.

Um die Leveleinstellung zu öffnen, klicken Sie auf das entsprechende Icon in der Menüleiste:

Werkzeug zur Leveleinstellung

Basierend auf den Filterparametern werden die Grenzwerte angezeigt.

Zeitraum Auswahl (Datumsbereich)

  • Start (Von - ): Das Startdatum für den Zeitbereich, der für die Berechnung der neuen Grenzwerteinstellungen verwendet werden soll. Standardwert ist ein Monat in die Vergangenheit.

  • Ende ( - Bis): Das Enddatum für den Zeitbereich, der für die Berechnung der neuen Grenzwerteinstellungen verwendet werden soll. Standardwert ist das aktuelle Datum.

  • Statusklassifizierung: Für die Berechnung der Klassifizierungen Warnung, Alarm und Kritisch werden die Anzahl an Grenzwertüber- oder unterschreitungen im Zeitraum Von-Bis verwendet.

Die Anzahl der Grenzwertüberschreitungen wird in der Spalte Anz. angezeigt.

Klassifizierung

Beschreibung

Warnung

Es wird der Warnungsgrenzwert für die Berechnung der Anzahl an Grenzwertüber- oder unterschreitungen verwendet.

Alarm

Es wird der Alarmgrenzwert für die Berechnung der Anzahl an Grenzwertüber- oder unterschreitungen verwendet.

Kritisch

Es wird der kritische Grenzwert für die Berechnung der Anzahl an Grenzwertüber- oder -unterschreitungen verwendet.

Warnung

Es ist die Klassifizierung Warnung ausgewählt.

Der in der Liste angezeigte Trend, z. B. FFT inner race, erreichte mit der Grenzwerteinstellung 220,00 im Beobachtungszeitraum (gegeben durch Von und Bis) 20-mal den Status Warnung. Dann würde in der Spalte Aktuelle Grenzwerte -> Anz. der Wert 20 stehen.

Schwellenwerttyp

Hier wird der Grenzwerttyp Oberer Grenzwert (Überschreitung) und Unterer Grenzwert (Unterschreitung) ausgewählt.

Nachfolgend werden die Schaltflächen neben dem Drop-down-Feld Grenzwerttyp beschrieben:

Schaltflächen

Beschreibung



Aktiviert Filter für gewählten Grenzwerttyp



Aktiviert automatisches Erstellen von Grenzwerten, wenn keine existieren. Klicken Sie <Berechne> und anschließend <Übernehme sichtbare Elemente>, um die Grenzwerte anzulegen.

Hinweis

Die Schaltflächen werden nur bei migrierten Trends angezeigt!

Faktor

Der Faktor wird mit jedem vorgeschlagenen Grenzwert multipliziert, sobald man auf den Button <Berechnen> drückt.

Zusätzlich zum Faktor wird für die Berechnung des vorgeschlagenen Schwellenwerts der virtuelle Trendtyp verwendet.

Max. Trendanzahl

Die maximale Anzahl an virtuellen Trends, die gleichzeitig in der Liste geladen werden.

Virtueller Trendtyp

Der virtuelle Trendtyp zeigt die eingestellten Faktoren für die virtuellen Trendtypen an. Manche virtuellen Trendtypen werden dabei sensibler behandelt als andere.

Beispiel Crest-Faktor

Bei Crest-Faktoren werden z. B. die neuen Grenzwerte so vorgeschlagen, dass der virtuelle Trend im Beobachtungszeitraum bei 50% des neuen Grenzwertes liegen würde, bei virtuellen Trends, die aus dem Hüllkurvenspektrum für Käfige von Wälzlagern berechnet werden, sind es nur 15%.

Bedienung

Die zum Anpassen gewünschte Anlagenbaumkomponente kann mithilfe von Drag & Drop in die Grenzwertanpassung gezogen werden.

Wenn erfolgreich Daten geladen wurden, können die Werte für die vorgeschlagenen neuen Grenzwerte direkt in den Feldern editiert werden.

Berechnung

Wenn an den Filterparametern Veränderungen vorgenommen worden sind, kann die Schaltfläche <Berechnen> verwendet werden, um die Liste zu aktualisieren. Die neuen vorgeschlagenen Grenzwerte werden noch nicht in die Datenbank übernommen.

Speichern

Die neuen Schwellenwerte werden erst übernommen, wenn auf <Schwellenwerte übernehmen> geklickt wird. Es werden nur die in der Liste tatsächlich sichtbaren Werte übernommen. Alle anderen Grenzwerte bleiben unverändert.