ibaCMC ist eine webbasierte Software für Online Condition Monitoring mit folgenden Features:

Konfiguration von Condition Monitoring Units (CMU)

Die Condtion Monitoring Unit (CMU) kann bis zu 32 Schwingungssensoren parallel erfassen und analysieren. Die Erfassung dieser Schwingungssensoren wird über sogenannte IEPE-Module realisiert. Bis zu 4 solcher Module können an die CMU angeschlossen werden und jedes Modul kann bis zu 8 Schwingungssensoren messen, womit sich die Gesamtanzahl von 32 ergibt.

Messbedingungen, Analysen, Sensorzuweisung, Messkonfigurationen sowie Kommunikationsprotokolle der CMU werden komfortabel über ibaCMC konfiguiert.

Die Berechnungsergebnisse, Messdateien sowie die Logs der CMU werden zyklisch von ibaCMC importiert und stehen dann für weiteren Analysen zur Verfügung.

Somit können die Konfiguration und im weiteren Verlauf die Analyse über ein Werkzeug gestaltet werden.

Datenspeicherung und Trending

Die Ergebnisse der Berechnungen werden dauerhaft in einer Datenbank gespeichert. Die Langzeitspeicherung ermöglicht es mithilfe des Trendanalysefensters Trends zu identifizieren. Die Rohdaten werden als DAT-Dateien auf einem Dateiserver abgespeichert und stehen für spätere Detailanalysen direkt im Webclient zur Verfügung.

Zeitsignal und Spektrumanalyse

Im Trendanalysefenster können spezifische Zeitpunkte mittels hochauflösender Zeitsignale, FFT-Spektren und Hüllkurvenspektren näher analysiert werden. In einem eigenen Analysefenster können Schadensmuster bzw. Anomalien in den Signalen mithilfe von Harmonischen und Seitenbandmarkern identifiziert werden. In einer Tabelle werden die Kinematikdaten der verwendeten Bauteile angezeigt, mit denen eventuelle Schäden näher identifiziert werden können (z. B. zur Unterscheidung von Innenring- oder Außenringschaden bei einem Lager).

Dashboard

Auf einem Dashboard können Sie relevante Kennwerte übersichtlich mit Kacheln anzeigen. Ein Benutzer kann das Dashboard sowohl nur für seinen eigenen Gebrauch anlegen oder durch Verknüpfen mit einem Anlagenbaumelement mit anderen Benutzern teilen. Geteilte Dashboards werden im Anlagenbaum mit einem Dashboard-Icon links neben dem Anlagenbaum-Icon gekennzeichnet.

Statusreports

Das System bietet dem Benutzer ein konfigurierbares Berichtsprotokoll in Form eines downloadbaren und einen per E-Mail versendbaren PDF-Reports. Der Bericht gibt einen Überblick über die Statusüberschreitungen, Sensordefekte sowie die Messrate der CMUs. Der Beobachtungszeitraum sowie der Sendezyklus können konfiguriert werden.

E-Mail-Benachrichtigungen

Für die Benachrichtigung per E-Mail gibt es die Möglichkeit sich auf spezifische Elemente alarmieren zu lassen. Es wird zwischen 3 Alarmierungslevel unterschieden, mit folgenden Defaultwerten:

  • Warnung 70% des Grenzwertes,

  • Alarm 100% des Grenzwertes

  • Akutalarm 150% des Grenzwertes

Die Wiederholungsrate von den Benachrichtigungen kann eingestellt werden. Der Inhalt der E-Mail wird durch anpassbare Vorlagen vorgegeben.

Logbuch

Das Logbuch dient als zentrales Kommentierungs- und Dokumentationstool für Analysten und Anlagenbetreiber. Unterschiedliche Logtypen und verschiedene Status ermöglichen eine Kategorisierung der Einträge, um mehr Übersichtlichkeit zu erhalten. Der Logchart unterhalb des Trendanalysecharts zeigt den zeitlichen Verlauf der Logeinträge auf einer Zeitleiste. Damit können Zusammenhänge zwischen dokumentierten Anlagenänderungen (z. B. Lagerwechsel, Lagerschmierung usw.) und Trendsprüngen erkannt werden.

Alarmliste

Die Alarmliste ist ein Bereich, in dem übersichtlich alle offenen Alarme bzgl. spezifischer Anlagenbaumelemente angezeigt werden. In der Alarmliste können Sie Alarme bestätigen und mit Kommentaren versehen.