Voraussetzungen und Lizenzen

Als Voraussetzung für die Nutzung des ibaPDA-Client als ActiveX Control müssen folgende Softwarekomponenten auf dem Rechner, wo die Anwendung mit ActiveX laufen soll, installiert werden:

  • ibaPDA Client

  • ibaPDA ActiveX control

Starten Sie dazu auf dem betreffenden Rechner die ibaPDA-Installation und markieren Sie im Auswahldialog die o. g. Komponenten.

Jedes ActiveX-Control baut eine Client-Verbindung zum projektierten ibaPDA-Server auf, unter Verwendung des projektierten Benutzernamens und Passwortes. Gibt es gleichzeitig in einem Hostprozess (ActiveX-Container) mehrere ActiveX-Controls, die sich unter dem gleichen Benutzer mit demselben ibaPDA-Server verbinden, so teilen sich diese ActiveX-Controls eine gemeinsame Verbindung.

Ein Beispiel hierfür wären zwei nebeneinander auf einem Bild in einer HMI-Applikation wie SIMATIC WinCC oder auch zwei auf unterschiedlichen Bildern befindliche ActiveX-Controls , die sich unter Nutzung des gleichen Benutzers zum selben ibaPDA-Server verbinden. Der Runtime-Prozess der HMI-Applikation ist dabei der ActiveX-Container.

Verbinden sich die beiden ActiveX-Controls mit unterschiedlichen Benutzern zum selben ibaPDA-Server, werden zwei Verbindungen erzeugt.

Für jede Verbindung ist eine ibaPDA-Client-Lizenz erforderlich. Wird in den im ibaPDA ActiveX-Control gezeigten Ansichten auch ibaQPanel genutzt, so wird zusätzlich eine ibaQPanel-Lizenz benötigt.

Für Arbeitsplätze auf denen keine Bilder mit dem ibaPDA ActiveX Control aufgerufen werden können (z. B. durch entsprechende Projektierung in der HMI-Applikation), wird auch keine Lizenz benötigt.

Wenn Sie sicherstellen wollen, dass ein Rechner immer garantiert die benötigte Lizenz erhält, können Sie mit der Funktion der Server-Zugriffskontrolle in ibaPDA Client- und QPanel-Lizenzen für ausgewählte Rechner reservieren (siehe ibaPDA-Handbuch Teil 1).

Die Verbindung wird erst dann aufgebaut, wenn erstmalig im Host-Prozess das ActiveX-Control aufgerufen wird. Ein Beispiel hierfür ist, dass in der HMI-Applikation wie SIMATIC WinCC ein Bild mit projektiertem ActiveX-Control erstmalig angezeigt wird.

Ab dem Zeitpunkt des Verbindungsaufbaus wird auch die Lizenz belegt. Beim Umschalten auf ein Bild ohne ActiveX-Control bleibt die Verbindung zum ibaPDA-Server im Hintergrund erhalten, folglich wird die Lizenz auch weiterhin genutzt. Über die gehaltene Verbindung werden im Hintergrund weiterhin die Daten der in den Ansichten visualisierten Signale abgefragt, so dass bei einem erneuten Anzeigen des Bildes mit ActiveX-Control sofort die Signalverläufe darstellbar sind.

Das ibaPDA ActiveX Control baut im Design-Modus (z. B. bei der Projektierung im SIMATIC WinCC Graphics Designer) keine Verbindung zum ibaPDA-Server auf. Im Runtime-Modus versucht das ActiveX-Control automatisch eine Verbindung zum konfigurierten ibaPDA-Server herzustellen.

Das ActiveX Control erzeugt Protokolldateien und speichert diese z. B. bei Windows 10 unter %LocalAppData%\iba\ibaPdaActiveX.

Dabei wird ein Unterverzeichnis mit dem Namen des ActiveX-Hostprozesses erstellt (z. B. "PdlRt" für den SIMATIC WinCC Runtime-Prozess). Alle Instanzen des ActiveX Control innerhalb eines ActiveX-Hostprozesses benutzen dieselbe Protokolldatei.