Sie können hier zwischen linearer und logarithmischer Anzeige wählen und ob die Achseneinheit angezeigt wird oder nicht. Typischerweise hat die Basisachse in der Frequenzdomäne die Einheit Hz und in der Zeitdomäne Sekunde.

Die Basisachse kann invertiert werden, so dass beispielsweise die Schwingungsdauer (T) anstelle der Frequenz (f) angezeigt wird. Dabei gilt: T = 1/f.

Wenn im InSpectra-Profil als Spektrum-Methode Cepstrum eingestellt ist, kann für die Basisachse ein Millstrum angezeigt werden.

Eigenschaften

Die Abbildung oben zeigt die Eigenschaften der Basisachse einer FFT-Ansicht. Standardmäßig werden die Skalenendwerte automatisch ermittelt, Sie können aber auch eine manuelle Vorgabe machen.

Bei manueller Skala haben Sie neben statischen Werten außerdem die Möglichkeit, Anfangs- und Endwert der Skala (Min, Max) von einem Signal bestimmen zu lassen. Klicken Sie dazu einfach auf den Pfeil im Min- oder Max-Feld und wählen Sie das geeignete Signal aus dem Signalbaum aus.

Die Tabelle der Achsen zeigt standardmäßig nur die voreingestellte Hz-Achse oder Ordnungsachse mit optionalen Einstellungsmöglichkeiten für Position (oben/unten), Notation (Auto/Standard/Wissenschaftlich) und Achseneinheit. Um diese Einstellungen zu ändern, klicken Sie auf die entsprechende Zelle und wählen aus der Auswahlliste aus.

Wenn Sie mehrere Basisachsen definiert haben, wählen Sie in der Spalte Marker-Achse aus, auf welche Basisachse sich die Marker in der Anzeige beziehen sollen.

Mit der Option Anzeigen steuern Sie, ob die Basisachse angezeigt wird oder nicht.

Sie können nach Bedarf weitere Basisachsen hinzufügen und konfigurieren. Diese zusätzlichen benutzerdefinierten Basisachsen können eine andere Skalierung, Bezugsgröße oder Einheit haben.

Für eine benutzerdefinierte X-Achse kann ein Offset konfiguriert werden. Es ist auch möglich, einen dynamischen Offset zu konfigurieren, d. h. einen Offset in Abhängigkeit von einem Signalwert.

Die Grundeinstellungen der Basisachsen für die Anzeige werden standardmäßig vom Hauptfenster und von der Spektrumsanzeige übernommen. Anschließend können Sie einige Anzeigeeinstellungen der Basisachsen für die Spektrumsanzeige ändern oder aber wieder mit denen des Hauptfensters synchronisieren.

Für jede Achse, die im Graphen angezeigt werden soll, existiert eine Zeile in der Tabelle darunter.

Im folgenden Beispiel wurden zwei Basisachsen definiert, die erste zeigt die Frequenz in Hz und die zweite in U/min. Die Basisachsen im Hauptfenster (1) sind linear, die in der Spektrumsanzeige (2) logarithmisch eingeteilt.

Außerdem wurde im Hauptfenster eingezoomt.