Zusätzlich zum Hauptfenster können Sie eine grafische und/oder tabellarische Anzeige der Daten des Frequenzspektrums öffnen. Dazu klicken Sie in der Symbolleiste der FFT-Ansicht auf die Schaltfläche für das Fenstermenü.

Grafische Anzeige und Datentabelle bilden eine Gruppe, da die Tabelle stets die Daten passend zum Spektrum in der Anzeige liefert. Anzeige und Tabelle können jedoch individuell angezeigt oder verborgen werden.

Außerdem können Anzeige und Datentabelle gemeinsam minimiert (nf. Abbildung siehe rechts) oder angezeigt (nf. Abbildung siehe links) werden. Klicken Sie dazu einfach auf das kleine Dreieck am rechten Rand der Anzeige:

Allgemeine Anzeigeeigenschaften definieren Sie im Eigenschaftendialog der FFT-Ansicht im Knoten Spektrumsanzeige.

Sichtbarkeit

Hier können Sie festlegen, ob die Spektrumsanzeige und -tabelle standardmäßig angezeigt werden. Auch wenn hier eine Ansicht deaktiviert ist, kann sie später in der Symbolleiste der FFT-Ansicht wieder aktiviert werden.

Sie können auch festlegen, ob die kleinen Dreiecke zum Erweitern und Einklappen der Kurve und Datentabelle angezeigt werden soll.

Die Datentabelle kann automatisch sortiert werden. Definieren Sie hier, nach welchem Parameter (Spalte) und in welcher Reihenfolge die Tabelle sortiert wird.

Zusätzliche Legende

Wenn Sie diese Option aktivieren, dann wird zusätzlich zur normalen Signallegende eine weitere Legende in der Spektrumsanzeige angezeigt. Den Inhalt dieser Legende können Sie selbst festlegen. Sie können darin einen ausführlichen, mehrzeiligen Text eingeben, in dem auch Platzhalter für dynamische Informationen verwendet werden können. Folgende Platzhalter sind verfügbar:

  • %sn: Eingangssignalname

  • %iu: Eingangseinheit

  • %su: Spektrumeinheit

  • %c1: Eingangssignal erster Kommentar

  • %c2: Eingangssignal zweiter Kommentar

  • %sp: Eingangssignal Abtastzeit

  • %x: X-Wert beim interaktiven Marker

  • %y: Y-Wert beim interaktiven Marker

  • %xmouse: X-Wert am Mauszeiger

  • %ymouse: Y-Wert am Mauszeiger

  • %tmouse: Z-Wert am Mauszeiger

  • %xmv: X-Wert der nächsten Markerposition

  • %ymv: Y-Wert der nächsten Markerposition

  • %tmv: Zeitwert der nächsten Markerposition

  • %nmv: Name der nächsten Markerposition

  • %imn: InSpectra Expert Modulname

  • %n: Bandname

  • %nb: Bandnummer

  • %r: RMS-Wert

  • %p: Peak-Wert

  • %pf: Peak-Frequenz

  • %c: Mittenfrequenz

  • %d: Deltafrequenz

  • %l: Untere Frequenz

  • %ats: Warnung Statustext

  • %ams: Alarm Statustext

  • %events: Warnung & Alarm Statustext

  • %atrmsl: Grenzwert für RMS-Warnung

  • %atpeakl: Grenzwert für Peak-Warnung

  • %amrmsl: Grenzwert für RMS-Alarm

  • %ampeakl: Grenzwert für Peak-Alarm

  • %atrmspc: Anteil vom Grenzwert RMS-Warnung

  • %atpeakpc: Anteil vom Grenzwert Peak-Warnung

  • %amrmspc: Anteil vom Grenzwert RMS-Alarm

  • %ampeakpc: Anteil vom Grenzwert Peak-Alarm

  • %v: der überwachte Wert

  • %mtype: überwachter Typ: entweder "rms" oder "peak"

  • %etype: Ereignistyp: entweder "alert" oder "alarm"

  • %s: Ereignis-Statustext

  • %lim: Grenzwert des Ereignisses

  • %pc: Anteil vom Grenzwert

Standardmäßig werden alle signalbezogenen Platzhalter auf Basis des ersten Spektrums bestimmt. Um ein anderes Spektrum zu kennzeichnen, verwenden Sie einen Doppelpunkt, gefolgt vom Wort "spectrum" und dem Index des Spektrums, z. B. "%sn:spectrum1", um auf das erste Spektrum zu verweisen.

Band-bezogene Platzhalter können über den Bandnamen (z. B. "%p:bandname") oder die Bandnummer (z. B. "%p:band0") referenziert werden.

Ereignis-bezogene Platzhalter können wie folgt referenziert werden:

  • %lim:band0:atpeak (Peak-Warnung)

  • %lim:band0:ampeak (Peak-Alarm)

  • %lim:band0:atrms (RMS-Warnung)

  • %lim:band0:amrms (RMS-Alarm)

Sie können auch den Ereignisnamen anstelle von "atpeak", "ampeak" usw. verwenden.

Verwenden Sie den optionalen Formatierungsstring "w.p", um das Format der numerischen Parameter anzugeben, wobei "w" die Breite und "p" die Genauigkeit ist. Breite ist die Mindestanzahl der dargestellten Zeichen. Genauigkeit ist die Anzahl der Nachkommastellen.

Beispiel: "%5.3y1" zeigt den Y-Wert bei Marker X1 mit einer Breite von 5 Zeichen und einer Genauigkeit von 3.

Sie können die meisten dieser Techniken kombinieren:

Z. B. "%10.5p:spectrum1:someband" Z. B. "%.6pc:spectrum2:otherband:eventname"