Die Legende zeigt an, welche Signale der Ansicht hinzugefügt wurden. Die Legende beinhaltet folgende Teile:
-
Baumstruktur der Werteachse. Hier wird angezeigt, welche Spektren auf welcher Achse dargestellt werden.
-
Bildliche Darstellung des prozentualen Puffer-Füllgrads für jedes Signal.
-
Spektrumstyp (Band oder Original-Spektrum, Amplitudenspektrum, Leistungsspektrum, Cepstrum oder Power Cepstrum)
-
Signal-ID und Signalname
-
Berechnungsmodus.
Ist ein Signal ungültig, zeigt dies ein Ausrufezeichen am Ende der Signalreihe an. Das nachfolgende Beispiel zeigt: Legende mit 4 Signalen in 2 Gruppen und 1. Signal (100 Hz) ungültig.
Die Legende verfügt über eine Drag & Drop-Funktion. Damit kann ein Spektrum auf verschiedene Werteachsen gelegt werden. Wenn Sie das Spektrum verschieben, erscheint ein Pfeil im Baum der Werteachse, der auf den Baum zeigt, in dem das Spektrum beim Loslassen der Maustaste abgelegt wird. Wird ein Spektrum nicht innerhalb einer Legende losgelassen, so wird das Spektrum auf einer neuen Achse abgelegt.
Mit Rechtsklick in eine Legendenreihe erscheint das Kontextmenü der Legende.
Beim Klick auf "Signal entfernen" wird das entsprechende Spektrum gelöscht. Mit einem Klick auf "Signal verbergen" wird das Signal ausgeblendet und der Signalname transparent angezeigt. Das Signal ist nur vorübergehend ausgeblendet und kann jederzeit wieder angezeigt werden. Mit einem Klick auf "Nur Signal anzeigen" im Kontextmenü bleibt nur das ausgewählte Spektrum in der Anzeige und alle anderen Spektren werden ausgeblendet. Mit einem Klick auf "Hauptspektrum ändern" wird das ausgewählte Spektrum das Hauptspektrum.
Im Kontextmenü unter "Eigenschaften" können Sie sich die ausgewählten Einstellungen für die Spektren anzeigen lassen.
In den Eigenschaften der FFT-Anzeige (Hauptfenster) können Sie darüber hinaus eine eigene Legende konfigurieren und aktivieren, die weitere Informationen enthält wie z. B. Name, Kommentare und Abtastzeit des Eingangssignals, Markerwerte oder beliebigen Klartext.

