Die Einstellungen für den Stopp-Trigger erfolgen analog zu denen des Start-Triggers. Auch hier können sowohl analoge als auch digitale Signale als Trigger verwendet werden.

Kein Stopp-Trigger

Eine laufende Aufzeichnung wird nur durch ein Anhalten der Messung beendet oder durch Ablauf der maximalen Aufzeichnungsdauer.

Auf Triggersignal

Siehe Erläuterungen unter Start-Trigger.

Triggern bei Empfang von Textsignal

Anstelle eines Messsignals als Stopp-Trigger kann die Aufzeichnung auch durch den Empfang eines Textsignals beendet werden. Der Stopp-Trigger wird dabei durch das Ereignis des Empfangs des Textsignals, das in dem nebenstehenden Feld ausgewählt wurde, ausgelöst. Der Inhalt des Textsignals ist für die Trigger-Funktion nicht relevant.

Beachten Sie bitte den Zusammenhang zwischen Funktion und Namensgebung der Messdatei über das Textsignal im Zweig „Dateien" der Datenaufzeichnungskonfiguration („Dateien - Dateiname - Anfügen Textsignal").

Stopp-Trigger-Pool verwenden

Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie die Triggersignale im Stopp-Trigger-Pool verwenden möchten, siehe Trigger-Pool.

Trigger-Nachlauf (Posttrigger)

Vorgabe einer möglichen Nachlaufzeit.

Ist diese Funktion durch einen Zeiteintrag selektiert, wird die Aufzeichnung erst mit Ablauf dieser Nachlaufzeit beendet. Ausnahmen: Falls der Stopp-Trigger ausbleibt, beendet die "maximale Aufzeichnungsdauer" automatisch die Aufzeichnung. Wenn der Stopp-Trigger erst so kurz vor Ende der maximalen Aufnahmezeit auftritt, dass kein (Speicher-)Platz mehr für die volle Nachlaufzeit besteht, wird die Aufzeichnung nach dieser Zeit dennoch beendet, d. h. die Nachlaufzeit wird dann zum Teil abgeschnitten.

In der Offline-Analyse mit ibaAnalyzer werden die Triggerzeitpunkte von Start- und Stopp-Trigger in der Kurvendarstellung mit zwei Pfeilen markiert.