Basis-Dateiname

Vorgabe eines Dateinamen-Präfixes, das immer gleich ist, z. B. eine Bezeichnung mit Bezug zur dateierzeugenden Datenaufzeichnung. Der Basis-Dateiname wird automatisch um Zählziffern ergänzt, falls mehr als eine Messdatei mit dem gleichen Namen auftritt.

Aktivieren Sie das Auswahlfeld "Anfügen Basis-Dateiname", wenn der Basis-Dateiname auch der Dateiname (bzw. ein Teil davon) sein soll. Entfernen Sie das Häkchen, wenn Sie im Dateinamen andere Informationen angezeigt haben wollen.

Es ist jedoch immer ratsam einen Basis-Dateinamen einzugeben, auch wenn Sie nicht vorhaben diesen zu nutzen. Wenn Sie z. B.  ein Textsignal ausschließlich zur Benennung von Dateien verwenden und dieses aufgrund eines Fehlers nicht verfügbar sein sollte, wird ibaPDA stattdessen den Basis-Dateinamen verwenden (gegebenenfalls plus Nummerierung).

Optional können Sie auch andere Informationen auswählen, die einen Teil des Dateinamens bilden sollen:

  • Dateinummer

  • Datum und Zeit

  • Triggername

  • Textsignal

Setzen Sie einfach ein Häkchen in das Auswahlfeld der Option, die Sie zum Dateinamen hinzufügen möchten.

Unter dem Basis-Dateinamen wird ein Beispiel-Dateiname in blauer Schrift angezeigt. Immer wenn Sie die Benennungsoptionen aktivieren oder deaktivieren, wird sofort angezeigt, wie sich die Änderung auf den nächsten Dateinamen auswirken würde.

Die Reihenfolge der optionalen Informationen im Dateinamen kann nicht geändert werden. Wenn Sie den Namen der Messdatei unterschiedlich anpassen wollen, so sollten Sie auf ein Textsignal zurückgreifen.

Anfügen Dateinummer

Bei Aktivierung dieser Option wird die Dateinummer, gebildet aus der fortlaufenden Zählung zwischen 0 und der maximalen Dateianzahl, hinzugefügt.

  • Max. Dateinummer Mit dieser Einstellung wird die Anzahl der für die Aufzeichnung vorgesehenen Dateien vorgegeben. Ist die maximale Anzahl an Dateien erreicht, dann wird mit der nächsten Aufzeichnung die erste Datei mit gleichem Namen (dann z. B. wieder mit Index 0) überschrieben, sofern nicht weitere Beschränkungen in den Einstellungen unter "Aufräumstrategie" festgelegt wurden.

  • Nächste Dateinummer Der Index der nächsten erzeugten Datei. Falls erforderlich, kann für diesen Index jeder Wert zwischen 0 und der max. Dateianzahl auch manuell angegeben werden.

Anfügen Startdatum und -zeit

Wählen Sie diese Option, um das aktuelle Datum sowie die Uhrzeit zum Dateinamen hinzuzufügen.

Das Format ist hier _jjjj-mm-tt_hh.mm.ss

Beachten Sie, dass es sich hierbei um Datum und Zeit beim Start der Messdatei handelt. Die Angaben unterscheiden sich vom Windows-Dateidatum, das dem Datum beim Schließen der Datei entspricht.

Trigger-Name hinzufügen

Diese Option ist nur verfügbar, wenn der Start-Trigger-Pool im Trigger-Modus verwendet wird.

Ist diese Option aktiviert, dann wird der Name des Triggersignals von dem Start-Trigger-Pool, der als erstes auslöst, zum Dateinamen hinzugefügt. Damit können Sie leicht erkennen, welches Triggerereignis die Aufzeichnung ausgelöst hat.

Anfügen Textsignal

Wählen Sie diese Option, um ein Textsignal aus nebenstehender Drop-down-Liste zum Dateinamen hinzuzufügen.

Wenn Sie alle anderen Benennungsoptionen deaktivieren, so wird der Name der Messdatei von einem Textsignal abgeleitet und die Datei unter diesem gespeichert.

Bei Auswahl dieser Option werden weitere Optionen sowie ein Eingabefeld aktiviert:

  • Im Feld rechts neben dem Auswahlfeld können Sie das geeignete Textsignal aus einer Auswahlliste wählen. Natürlich muss das Textsignal zuvor im I/O-Manager definiert worden sein.

  • Wählen Sie, ob der Inhalt des Textsignals beim Öffnen (= Start-Trigger) oder beim Schließen (= Stopp-Trigger) der Messdatei ausgelesen werden soll. Diese Wahl hängt von dem Prozess ab, den Sie erfassen, also davon, wann der korrekte Wert des Textsignals zur Verfügung steht.

  • Textsignalwert wiederverwenden Ist diese Option nicht ausgewählt, dann wird ein Textsignalwert nur einmal direkt nach Empfang verwendet. Wird vor der nächsten Messdatei kein neuer Textsignalwert empfangen, dann wird stattdessen der Basis-Dateiname verwendet. Mit Auswahl dieser Option stellen Sie sicher, dass für die neue Messdatei der gleiche Text noch einmal verwendet wird. In diesem Fall hängt ibaPDA einen Index an den Dateinamen, um ein Überschreiben der vorherigen Datei zu verhindern.

  • Alle Leerzeichen des Dateinamens entfernen Wenn ein Textsignal mit dem Trennungsmodus "Feste Breite" konfiguriert ist, kann es vorkommen, dass einige Zeichen als Leerzeichen aufgefüllt werden. Diese Leerzeichen können sich störend auf den Dateinamen auswirken. Daher können Sie diese Option aktivieren, um Leerzeichen des Dateinamens zu löschen.