MAvgOnTrigger('Expression', 'Trigger', 'NumberOfValues*', 'Reset=0')

Parameter, die mit * enden, werden nur einmalig zu Beginn der Erfassung übernommen.

Argumente

'Expression'

Messwert, für den der Mittelwert gebildet wird

'Trigger'

Digitales Signal oder Ausdruck als Auslöser für die Ausführung des Befehls

'NumberOfVlaues*'

Anzahl der Samples, die für die Berechnung des Durchschnitts verwendet werden;

Parameter wird zum Start der Erfassung übernommen, daher festen Wert und keinen Ausdruck eintragen.

'Reset'

Optionaler Parameter (Voreinstellung =0) zum Stoppen und Neustarten der Berechnung.

'Reset'=0

Berechnung durchführen

'Reset'=1

Berechnung anhalten, alle gepufferten Daten löschen und Ergebnis auf 0 setzen

'Reset'=2

Berechnung anhalten und Ergebnis beibehalten

Beschreibung

Diese Funktion liefert als Ergebnis den gleitenden arithmetischen Mittelwert von 'Expression', der bei jeder steigenden Flanke von 'Trigger' berechnet wird. In die Berechnung fließen nur so viele Werte ein, wie mit 'NumberOfValues' vorgegeben wurde. Nach dem Start der Erfassung oder nach einem Zurücksetzen mit 'Reset' =1 muss 'Trigger' zunächst 'NumberOfValues' mal auslösen, bevor der erste Mittelwert berechnet wird. Mit jedem weiteren 'Trigger' wird der Mittelwert für die jeweils letzten 'NumberOfValues' getriggerten Samples berechnet.

Damit ist es möglich, gleitende Mittelwerte ereignisgesteuert berechnen zu lassen. Die Berechnung kann dann z. B. pro Umdrehung einer Maschine oder pro gefertigtes Produkt erfolgen, anstatt nur linear über die Zeit.

Beispiel

Anwendung von MAvgOnTrigger auf ein Dreiecksignal.

Zur Veranschaulichung wurde im Beispiel nur eine 'NumberOfValues' = 5 gewählt.

Nach dem Start der Erfassung wird erst mit dem 5. Trigger ein erster Mittelwert (rot 1.) aus den 5 erfassten Samples (blaue Punkte) berechnet. Der Abstand der Triggersignale ist dabei unerheblich. Aus Darstellungsgründen wurden im Beispiel die ersten 5 Trigger dicht bei einander ausgelöst.

Mit jedem weiteren Trigger werden das dann aktuelle und die letzten 4 Samples in die Berechnung einbezogen und ergaben dann die entsprechenden Mittelwerte (grün 2., 3., 4., 5. usw.)