MAvg('Expression', 'WindowInterval', 'UpdateInterval=timebase', 'Reset=0')
Argumente
|
'Expression' |
Messwert, für den der Mittelwert gebildet wird |
|
|
'WindowInterval' |
Angabe der Länge des Intervalls in Sekunden, über das der Mittelwert gebildet wird; muss ein Vielfaches von 'UpdateInterval' sein. |
|
|
'UpdateInterval' |
Optionaler Parameter (Voreinstellung = Zeitbasis); gibt vor, in welchem Takt die Berechnung durchgeführt wird. |
|
|
'Reset' |
Optionaler Parameter (Voreinstellung =0) zum Stoppen und Neustarten der Berechnung. |
|
|
'Reset'=0 |
Berechnung durchführen |
|
|
'Reset'=1 |
Berechnung anhalten und Ergebnis auf 0 setzen |
|
|
'Reset'=2 |
Berechnung anhalten und Ergebnis beibehalten |
|
Beschreibung
Diese Funktion liefert als Ergebnis den gleitenden arithmetischen Mittelwert von 'Expression' berechnet über ein 'WindowInterval' in Sekunden. Die Berechnung wird im Takt 'UpdateInterval' ausgeführt. 'UpdateInterval' ist ein optionaler Parameter und wird in Sekunden angegeben. Wenn 'UpdateInterval' nicht angegeben wird, dann wird er gleich der Zeitbasis gesetzt (Default), d. h. so klein wie möglich. Die Berechnung erfolgt dann fortschreitend um jeweils einen Messpunkt. Die Berechnung kann auch in größeren Abständen erfolgen, wenn für 'UpdateInterval' ein (vielfacher) Wert der Zeitbasis eingegeben wird.
'WindowInterval' bestimmt den Zeitraum, für den der Mittelwert jedes Mal berechnet wird. 'WindowInterval muss ein Vielfaches von 'UpdateInterval' sein. Wenn nicht, dann wird 'WindowInterval' automatisch geändert, zum ersten Vielfachen von 'UpdateInterval' größer als oder gleich 'WindowInterval'.
Tipp |
|
|---|---|
|
Es können auch Signale oder Ausdrücke mit diesen Funktionen verarbeitet werden, die nicht zeitbasiert sind, d. h. die die Basis Länge, Frequenz oder 1/Länge haben. Anstelle von Sekunden ist dann der X-Achsen-Abschnitt entsprechend der Basis in m, Hz oder 1/m anzugeben. |
|
Beispiel
Für einen Messwert sind die Mittelwerte der vorangegangenen 2 und 20 Sekunden relevant.
Aufgabenstellung
Die MAvg-Funktion wird einmal mit einer Intervallzeit von 2 Sekunden und einmal mit einer Intervallzeit von 20 Sekunden aufgerufen.
Lösung
In der nachfolgenden Abbildung zeigt die blaue Kurve den Messwert, die rote Kurve zeigt den Mittelwert über ein Intervall von zwei Sekunden und die grüne Kurve zeigt den Mittelwert über ein Intervall von 20 Sekunden.
