LP('Expression','Omega*','Reset=0')
Argumente
|
'Expression' |
Messwert |
|
|
'Omega*' |
Angabe der Kreisfrequenz des Filters, daraus ergibt sich die Frequenz der Funktion LP zu Frequenz = 'Omega'/(2*PI) |
|
|
'Reset' |
Optionaler digitaler Parameter, der zum Deaktivieren der Funktion verwendet werden kann. 'Reset' kann selbst auch ein Ausdruck sein. |
|
|
'Reset' > 0 |
Filter wird deaktiviert, Eingangssignal wird ungefiltert ausgegeben |
|
|
'Reset' = 0 |
Filter wird angewendet |
|
Parameter, die mit * enden, werden nur einmalig zu Beginn der Erfassung übernommen.
Beschreibung
Die Funktion ist ein Lowpassfilter mit Frequenz = 'Omega'/(2*PI) auf 'Expression'. Das Filter ist ein einpoliges Filter mit einer Roll-Off-Rate von 20 dB/Dekade. Wenn der optionale Parameter 'Reset' TRUE ist, dann wird das Filter deaktiviert und das Resultat ist das ungefilterte Eingangssignal 'Expression'. 'Reset' kann auch als Ausdruck formuliert werden.
Beispiele:
|
LP([0:0],10) |
Filter ist aktiv ('Reset' weggelassen). |
|
LP([0:0],10,If([0:0]<0,1,0)) |
Die Filterfunktion wird nur für positive Werte angewendet. |
|
LP([0:0],10,[3.1]) |
z. B. mit [3.1] = If([0:0]>10, 1, 0) Der Filter wird deaktiviert, sobald der Ausdruck [3.1] TRUE zurückgibt, also wenn der Ausdruck [0:0] den Grenzwert 10 überschreitet. |
Beispiel
Anwendung der Filterfunktion auf eine Sinusschwingung mit 10 Hz, die von einer weiteren Schwingung mit 50 Hz überlagert wird.
Aufgabenstellung
Die Filterfunktion soll mit den Werten 5, 10 und 40 für 'Omega' angewendet werden.
Lösung

|
Blau |
Ursprüngliches Signal einer überlagerten Sinusschwingung |
Rot |
Gefiltertes Signal mit 'Omega'=5 |
|
Grün |
Gefiltertes Signal mit 'Omega'=10 |
Gelb |
Gefiltertes Signal mit 'Omega'=10 |
Je niedriger der Wert für 'Omega' gewählt wird, umso stärker wird das Signal gedämpft.