If('Condition','Expression1','Expression2')
Argumente
|
'Condition' |
Bedingung als Operation mit den boolschen Ergebnissen TRUE oder FALSE |
|
|
'Expression1' |
Operation wird ausgeführt, wenn 'Condition' gleich TRUE |
|
|
'Expression2' |
Operation wird ausgeführt, wenn 'Condition' gleich FALSE |
Beschreibung
Die If-Funktion dient zur bedingten Ausführung weiterer Berechnungen. Abhängig vom booleschen Ergebnis einer Bedingung ('Condition'), die selbst eine Operation sein kann, wird beim Ergebnis TRUE die Operation 'Expression1' ausgeführt, beim Ergebnis FALSE entsprechend die Operation 'Expression2'.
Damit lassen sich unterschiedliche Berechnungen prozessgesteuert durchführen. Die Funktion kann natürlich auch verschachtelt genutzt werden, um weitere Verzweigungen zu realisieren. Textsignale werden unterstützt.
Tipp |
|
|---|---|
|
Wenn für 'Condition' nur eine Größe eingetragen wird, wird als Bedingung abgefragt, ob die Größe größer als (TRUE) oder kleiner als (FALSE) 0,5 ist. |
|
Hinweis |
|
|---|---|
|
Anstelle der If-Funktion kann auch die Funktion "Switch" verwendet werden. "Switch" bietet darüber hinaus den Vorteil, dass mehr als zwei Fälle abgebildet werden können. |
|
Beispiel
Erkennen, wann ein Messsignal über einer gesetzten Grenze liegt
Lösung
Die Grenze wird in 'Condition' als Bedingung mit logischen Operanden formuliert. Ist 'Condition' TRUE, wird der Wert 4 zurückgegeben, bei FALSE der Wert 1.
In der nachfolgenden Abbildung ist oberhalb der gestrichelten Linie die Bedingung erfüllt (grüne Markierung). Unterhalb der gestrichelten Linie ist die Bedingung jedoch nicht erfüllt.
