Mithilfe von mathematischen Funktionen und booleschen Verknüpfungen können „Virtuelle Signale" gebildet werden. Diese virtuellen Signale können wie andere Messsignale aufgezeichnet und/oder zur einfachen Realisierung komplexer Triggerbedingungen verwendet werden. Mithilfe der virtuellen Signale können Sie bereits bei der Messung Berechnungen, wie z. B. Summen- oder Differenzbildung, Prüfung auf Toleranzverletzungen u.v.m. durchführen lassen. Oder Sie erzeugen sich Referenzsignale oder -Merkmale um weitere Vergleiche bei der Analyse durchzuführen.
Hinweis |
|
|---|---|
|
Der Datentyp der resultierenden Analogwerte aus einer Berechnung in einem virtuellen Modul ist immer Float, egal welchen Datentyp die Eingangssignale haben, die innerhalb des Ausdrucks verwendet werden. |
|
Hinweis |
|
|---|---|
|
Im Ausdruckseditor und in allen Ausdrücken und Formeln ist grundsätzlich der Punkt als Dezimaltrennzeichen zu verwenden! |
|
Hinweis |
|
|---|---|
|
Ein Hinweis zur Schreibweise der Funktionsparameter (Argumente) in Tooltipps und Hilfetexten: Ist einem Argument ein Wert zugewiesen, so ist dieser der voreingestellte Wert, der angenommen wird, wenn der Parameter weggelassen wird. Es können nur Parameter weggelassen werden, die einen Voreinstellungswert haben, z. B. GenerateSignal('Type', 'Amplitude=10', 'T1=1', 'T2=1'). Hier können die Argumente 2 (Amplitude), 3 (T1) und 4 (T2) weggelassen werden, wenn man mit den Voreinstellungswerten arbeiten möchte. GenerateSignal (3,10,1,1) ist gleichbedeutend mit GenerateSignal (3). Eine Schreibweise wie GenerateSignal (3,,2,5) ist dagegen nicht zulässig. Wenn ein Argument weggelassen wird, dann müssen auch alle nachfolgenden (optionalen) Argumente weggelassen werden. Es sind keine Lücken erlaubt. Werden aber die hinteren Argumente benötigt, muss auch das vordere optionale Argument mit einem Wert oder Ausdruck versehen werden. In diesem Beispiel wäre die korrekte Schreibweise GenerateSignal (3,10,2,5). |
|
Hinweis |
|
|---|---|
|
Wenn Sie Anführungszeichen in einem statischen Text verwenden wollen, dann schreiben Sie jeweils zwei Anführungszeichen hintereinander. |
|