Die grafische Darstellung der Karte zeigt die animierten Anzeigen und Indikatoren der Karte. Die 7-Segment-Anzeige zeigt die tatsächliche Kartennummer und die LEDs geben den tatsächlichen Status der Verbindungen an.

Die Anzeigen und ihre Bedeutung sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst.

Statusanzeige des LWL-Eingangs

LED

Status

Beschreibung

Run (Grün)

blinkt

AUS

Strom eingeschaltet und Kanal funktioniert einwandfrei.

Controller steht (Hardware-Fehler)

Link Slow (Gelb)

AN

blinkt

AUS

Telegramme werden in diesem Kanal mit 2 Mbit/s, 3,3 Mbit/s oder 5 Mbit/s empfangen, Verbindung korrekt konfiguriert.

Telegramme werden in diesem Kanal mit 2 Mbit/s, 3,3 Mbit/s oder 5 Mbit/s empfangen, aber Verbindung konfiguriert für anderes Protokoll.

Keine Telegramme mit 2 Mbit/s, 3,3 Mbit/s oder 5 Mbit/s gefunden. Lichtleiter nicht angeschlossen?

Link schnell (weiß)

AN

blinkt

AUS

Telegramme werden in diesem Kanal mit 32 Mbit/s empfangen, Verbindung korrekt konfiguriert für 32 Mbit/s

Telegramme werden in diesem Kanal mit 32 Mbit/s empfangen, aber Verbindung konfiguriert für anderes Protokoll.

Keine Telegramme mit 32 Mbit/s gefunden. Lichtleiter nicht angeschlossen?

Fehler (rot)

AN

blinkt

AUS

Ausgabeschalter für den Watchdog-Alarm geöffnet

Ausführen des "Golden FPGA Flash Rettungsmodus"

Normalzustand

7-Segment-Anzeige

Die 7-Segment-Anzeige zeigt folgende Informationen:

  • ausschließlich horizontales Segment: Karte nicht initialisiert

  • Ziffern 0 bis 7: Karten-ID nach Initialisierung der Karte

  • Die Dezimalstelle in der Anzeige gibt an, ob die Karte konfiguriert wurde als:

    • Interner Interruptmaster (Punkt ist an) oder

    • Externer Interruptmaster (Punkt blinkt) oder

    • Interruptslave (Punkt ist aus)

LED "Fehlersuche"

Diese mehrfarbige LED auf der Karte (obere rechte Ecke) dient ausschließlich zur Fehlersuche und zu Servicezwecken.

LED

Status

Beschreibung

Fehler- suche

grün:

Karte ist aktiv und in Ordnung.

rot:

Watchdog-Alarm oder anderer Fehler

Steckverbinder für ibaFOB-4o

Die Baugruppe ibaFOB-4o kann an den Steckverbinder "TX-OUT" oder "TX-MIRROR" einer ibaFOB-...-D-Karte angeschlossen werden und somit unterschiedliche Aufgaben erfüllen.

  • TX-OUT: Nutzung als Ausgabemodul für Ausgangssignale, die ibaPDA oder ibaLogic an externe Geräte ausgeben soll (ibaPADU-8-O, ibaNet750-BM-D mit Ausgangsklemmen usw.)

  • TX-MIRROR: Nutzung zur Spiegelung der FO-Eingangskanäle; die einlaufenden LWL-Datenströme werden hardwareseitig, also ohne Umweg über die Software, wieder ausgegeben, z. B. zur parallelen Datenversorgung eines ibaQDR-Systems.

Die Grafik zeigt mit einem grünen Quadrat, wo ein ibaFOB-4o-Modul angeschlossen ist.