Ausdruck
Geben Sie den Ausdruck zur Berechnung des Triggersignals ein oder erstellen Sie den Ausdruck mit Hilfe des Dialogs "Trigger bearbeiten". Öffnen Sie den Dialog über den Button <fx> im Feld "Ausdruck".

Trigger-Eigenschaften
Trigger-Name und -Kommentar
In den Trigger-Eigenschaften können Sie einen Namen und einen Kommentar für den Trigger eingeben.
Trigger-Teile
Der Ausdruck eines Triggers besteht aus einem oder mehreren Teilen. Jeder dieser Teile ist wiederum selbst ein Ausdruck. Diese Teile werden zusammengefügt über die Funktion OR. Dadurch ist der Trigger = 1 (TRUE), wenn einer seiner Teile = 1 (TRUE) ist.
Das Beispiel in der obigen Abbildung zeigt 2 Teile: TriggerEdge([2:18],10,0,0.1) und TriggerLevel([0:0],0,1,0).
Ergebnis:

Wenn Sie einen weiteren Trigger-Teil hinzufügen möchten, klicken Sie auf den Hinzufügen-Button (grünes Plus).
Wenn Sie einen Trigger-Teil bearbeiten möchten, stellen Sie sicher, dass der betroffene Teil markiert ist. Anschließend werden alle vorgenommenen Änderungen der Einstellungen unten auf diesen Teil angewandt.
Wenn Sie einen Trigger-Teil entfernen möchten, klicken Sie auf den Löschen-Button (rotes X).
Register für die Trigger-Konfiguration
Je nach Art des Prozesses oder der Maschine können diese Ausdrücke mehr oder weniger komplex sein. Es gibt 5 verschiedene Trigger-Typen für die gängigsten Situationen.
-
Flanke
-
Niveau
-
Konstante
-
Wechselrate
-
Benutzerdefiniert
Die Grundeigenschaften dieser Trigger-Typen sind in der folgenden Tabelle beschrieben. Die kleinen Zeichnungen finden Sie auch im Dialog selbst.
|
Trigger-Typ |
Erklärung |
Anmerkung |
|---|---|---|
|
Flanke |
![]() |
kurze Pulsdauer des Triggers nach Totzeit. |
|
Niveau |
![]() |
kurze Pulsdauer des Triggers nach Totzeit. |
|
Konstante |
![]() |
Dauer des Triggers nach Totzeit solange wie Bedingung erfüllt ist. |
|
Wechselrate |
![]() |
Dauer des Triggers nach Totzeit solange wie Bedingung erfüllt ist. |
|
Benutzerdefiniert |
Jeder beliebige logische Ausdruck oder Kombination von Trigger-Funktionen. |
Funktionen des Ausdruckseditors in vollem Umfang verfügbar. Beachten Sie, dass das Ergebnis ein Digitalsignal sein muss. |
Beispiel für den Gebrauch eines Ausdrucks für einen benutzerdefinierten Trigger:

Für Informationen über den Einsatz von Triggern als Start- und Stopp-Trigger zur Datenaufzeichnung, siehe Trigger-Einstellung.



