Vorgehensweise

  1. Überlegen Sie sich, welche Parameter für die geplante Anwendung und Anlage/Maschine relevant sind und wie viele unterschiedliche Parametersätze es gibt.Beispiel für eine Fräsmaschine:

    • Länge, Breite und Höhe des fertigen Teils

    • Teilenummer, Kunden-ID, Land, Material

    • Bei einem Produktspektrum von 3 unterschiedlichen Teilen werden 3 Parametersätze benötigt.

  2. Überlegen Sie sich, mit welchem Signal (analog oder Text) Sie den gewünschten Parametersatz auswählen wollen. Dies kann ein Signal von einem Produktionsplanungssystem oder einer SPS sein oder aber eine Handeingabe des Bedieners.

  3. Prüfen Sie, ob in der I/O-Konfiguration die entsprechenden Signale für die Abbildung dieser Faktoren vorhanden sind. Falls nicht, legen Sie diese an. Das können Analog-, Digital- und/oder Textsignale sein.

  4. Entscheiden Sie, ob für die Auswahl des Parametersatzes ein numerisches oder ein Textsignal genutzt werden soll.Notieren Sie sich die Werte dieses Schlüsselsignals für jeden Parametersatz ...

    • ... bei einem numerischen Signal jeweils einen Wert oder Wertebereich (Min-Max)

    • ... bei einem Textsignal jeweils eine Zeichenfolge (Filter)

  5. Fügen Sie ein Modul "Parametersatz" hinzu.

  6. Erstellen und konfigurieren Sie ein Profil, indem Sie die zuvor definierten Parametersätze und die Werte oder Texte für das Schlüsselsignal in die Tabelle Parametersätze eintragen.

  7. Tragen Sie anschließend in die Register Analog und/oder Digital die gewünschten Parameter mindestens mit Namen, Datentyp und Parameterwert ein, ggf. ergänzt mit Kommentaren.

  8. Wählen Sie das Profil in den allgemeinen Moduleinstellungen aus.

  9. Wählen Sie in den allgemeinen Moduleinstellungen das Signal für die Satzauswahl aus.