Unter jeder Schnittstelle können Ordner angelegt werden. Besonders bei vielen Modulen unter einer Schnittstelle können Ordner die Übersichtlichkeit erhöhen, wenn die Module in einer Ordnerstruktur angeordnet werden. Sie können Ordner dazu nutzen, um z. B. Eingangssignale zusammenzufassen, die technologisch zusammen gehören, aber aus unterschiedlichen Quellen stammen. Oder Sie gliedern die Signale nach Ihrer Herkunft oder ihrer Art, z. B. Textsignale, verarbeitete Signale usw.
Ordner anlegen
Ordner können über den blauen Link "Klicken, um Modul anzufügen" oder über das Kontextmenü auf der Schnittstelle hinzugefügt werden. Es können auch Unterordner angelegt werden.
Ein neuer Ordner erhält zunächst automatisch den Namen der Schnittstelle bzw. seines Elternordners. Sie können aber jeden Ordner individuell umbenennen.
Vorhandene Module können per Drag & Drop in die Ordner verschoben werden.
Über das Kontextmenü auf einem Ordner kann ein Modul auch direkt in dem Ordner angelegt werden.
Ordner löschen
Wenn Sie einen Ordner löschen wollen, in dem Module enthalten sind, erscheint eine Abfrage. Hier können Sie entscheiden, ob der Ordner und die enthaltenen Module entfernt werden sollen, oder ob nur die Ordnerstruktur gelöscht werden soll. Im letzteren Fall wird der Ordner gelöscht und die enthaltenen Module in den Elternordner oder in die Wurzelebene der Schnittstelle verschoben.
Ordner kopieren
Ordner, die Sie unter einer Schnittstelle angelegt haben, können Sie auf andere Schnittstellen kopieren, inkl. der Unterordner. Somit können Sie einmal erstellte Ordnerstrukturen leicht auf andere Schnittstellen übertragen.
Machen Sie einen rechten Mausklick auf den Ordner, den Sie kopieren wollen und wählen Sie im Kontextmenü Order kopieren... Es öffnet sich dann ein Dialog, in dem Sie eine oder mehrere Zielschnittstellen auswählen können. Mit Mausklick auf <OK> wird der Ordner bzw. die Ordnerstruktur unter den anderen Schnittstellen leer angelegt. Die gewünschten Signale weisen Sie dann für jede Schnittstelle per Drag & Drop den Ordnern zu.
Ordner in der Gruppenansicht nutzen
Ordner und Unterordner, die Sie im Register Eingänge oder Ausgänge angelegt haben, werden automatisch auch in das Register Gruppen übernommen. Somit steht Ihnen die von Ihnen bevorzugte Struktur auch gleich bei den Gruppen zur Verfügung. Allerdings werden Ordner gleichen Namens und Gliederungsebene aus den verschiedenen Schnittstellen als Gruppe zusammengefasst. Ein Ordner, der z. B. unter drei verschiedenen Schnittstellen angelegt wurde, erscheint im Register Gruppen nur einmal und enthält die Signale aller drei Schnittstellen.
Sie können die Anzeige der Ordner im Register Gruppen für jeden einzelnen Ordner deaktivieren. Wählen Sie dazu den gewünschten Ordner im Schnittstellenbaum aus und entfernen Sie das Häkchen. bei Gruppen anzeigen.
Ordner im Signalbaum
Wenn Sie im Signalbaumfenster von ibaPDA-Client auf die Gruppenansicht umschalten, dann sehen Sie die Signale in der gleichen Ordnerstruktur wie im I/O-Manager, Register Gruppen.
Ordner in der Analyse
Die Ordnerstruktur, die Sie in ibaPDA angelegt haben, wird bei der Aufzeichnung in der Messdatei bzw. im ibaHD-Server gespeichert.
In ibaAnalyzer steht Ihnen bei Bedarf die Ordnerstruktur sowohl in der Messdatei als auch bei der HD-Abfrage zur Verfügung.
