Damit Sie das ibaPDA-System mit den gängigsten Kommunikationsstandards und den meisten SPS-Systemen verbinden können, gibt es unterschiedliche Arten von Schnittstellen. Diese Schnittstellen unterstützen sowohl Standardprotokolle als auch ausgewählte Systemschnittstellen mit speziellen Baugruppen.
Für alle Schnittstellen stehen Ihnen bei der weiteren Konfiguration ein oder mehrere sogenannte Module zur Verfügung, die eine Anpassung der Messdatenerfassung an Ihre Bedürfnisse ermöglichen und in denen die eigentlichen Messsignale konfiguriert werden.
Schnittstellen zu Standard-Feldbustechniken wie PROFIBUS, PROFINET, CAN-Bus usw. werden übrigens meist mit entsprechenden Geräten in Kombination mit ibaFOB-Eingangskarten realisiert.
Die Datenschnittstellen bilden den Stamm des Schnittstellenbaums im linken Feld des I/O-Managers.
Im Folgenden sind die Schnittstellen in verschiedenen Gruppen zusammengefasst.
-
Standard-Schnittstellen Diese Schnittstellen sind im I/O-Manager lizenzunabhängig immer verfügbar. Dazu gehören z. B. ibaCapture, Playback und Virtuell.Siehe Standard-Schnittstellen (immer verfügbar).
-
ibaNet-Schnittstellen Diese Schnittstellen sind im I/O-Manager verfügbar, wenn eine entsprechende Baugruppe (ibaFOB-Karte) im Rechner steckt. An diese Schnittstellen lassen sich alle iba-Geräte mit ibaNet LWL-Schnittstelle anschließen. Dazu gehören z. B. ibaFOB-io-D, inkl. aller Kartenvarianten (-io, -2io, -4i, -4o) und ibaFOB-io-ExpressCard (-34, -54).Siehe ibaNet Datenschnittstellen (für iba Geräte).
-
Ethernet-basierte Schnittstellen Diese Schnittstellen sind im I/O-Manager verfügbar, wenn die entsprechende Schnittstellenlizenz im Dongle freigeschaltet ist. Hardwareseitig wird die Netzwerkschnittstelle des Rechners oder eine zusätzliche Netzwerkkarte genutzt. Dazu gehören z. B. EGD, ibaLogic TCP und MQTT.Siehe Ethernet-basierte Schnittstellen.
-
PLC-Xplorer-Schnittstellen Diese Schnittstellen sind im I/O-Manager verfügbar, wenn Sie entweder das Produkt ibaPDA-PLC-Xplorer erworben oder die entsprechende Xplorer-Schnittstelle zusätzlich in Ihrem ibaPDA-System lizenziert haben. Mit Ausnahme von S7-Xplorer nutzen diese Schnittstellen ausschließlich die Netzwerkschnittstelle des Rechners. Dazu gehören z. B. ABB-Xplorer, S7-Xplorer und TwinCat-Xplorer. Siehe PLC-Xplorer-Schnittstellen und die entsprechenden Handbücher zu den einzelnen Schnittstellen.
-
Drive-Xplorer-Schnittstellen Diese Schnittstellen sind im I/O-Manager verfügbar, wenn Sie entweder das Produkt ibaPDA-Drive-Xplorer erworben oder die entsprechende Xplorer-Schnittstelle zusätzlich in Ihrem ibaPDA-System lizenziert haben. Dazu gehören z. B. SIMOTION-Xplorer und SINAMICS-Xplorer.Siehe PLC-Xplorer-Schnittstellen und die entsprechenden Handbücher zu den einzelnen Schnittstellen.
-
Spezielle Siemens-Schnittstellen Diese Schnittstellen sind im I/O-Manager verfügbar, wenn eine entsprechende Baugruppe gesteckt und/oder eine entsprechende Schnittstellen-Lizenz erworben wurde. Dazu gehören z. B ibaFOB-SD/-SDexp, CP1616/CP1626 und MMC Request.Siehe dazu Siemens-spezifische Schnittstellen und die entsprechenden Handbücher zu den einzelnen Schnittstellen.
-
Weitere Schnittstellen Diese Schnittstellen sind im I/O-Manager verfügbar, wenn eine entsprechende Baugruppe gesteckt und/oder eine entsprechende Schnittstellen-Lizenz erworben wurde. Dazu gehören z. B. HPCi Request, ibaInSpectra und PC Link. Siehe Weitere herstellerspezifische Schnittstellen, Weitere Schnittstellen und ibaPDA Add-Ons und die entsprechenden Handbücher zu den einzelnen Schnittstellen.
-
SQL-DatenbankschnittstellenDiese Schnittstellen sind im I/O-Manager sichtbar, wenn mindestens eine Schnittstelle aus dieser Gruppe lizenziert ist. Mit Ihnen können per SQL-Anweisungen Daten aus Datenbanken gelesen und in Datenbanken geschrieben werden. Dazu gehören z. B. MySQL/MariaDB, Oracle und SQL-Server.Siehe Cloud-, Datenbank- und Message Broker-Schnittstellen und die entsprechenden Handbücher zu den einzelnen Schnittstellen.
Einige Schnittstellen bieten neben der Erfassung von Messdaten auch die Möglichkeit, Daten (Werte, Texte) auszugeben. Die Konfiguration dieser Schnittstellen und Ausgangsmodule ist im Kapitel Ausgänge beschrieben.