
Im Register Übersicht werden einerseits einige Statusinformationen angezeigt und andererseits Konfigurationsdaten vom Benutzer eingegeben.
Aktiv
Wenn die Schnittstelle verwendet werden soll, muss das Häkchen gesetzt werden.
Multicast IP-Adresse und Port-Nr.
Anzeige der in der Konfigurationsdatei (toc.ini) eingetragenen Multicast IP-Adresse und Port-Nummer. Adresse und Portnummer werden
dem ibaPDA-System bei der HPCi-/DGM200-Systemkonfiguration zugewiesen.
ibaPDA verschickt seine Anforderungstelegramme an die HPCi-Stationen per Multicast über diese IP-Adresse und Portnummer.
Adressbuchpfad
In dieses Feld muss der komplette Pfad eingegeben werden, in dem die Konfigurationsdatei
toc.ini abgelegt ist.
Die Datei toc.ini wird vom P80i-Adressbuchgenerator erzeugt oder von Hand editiert.
Benutzername und Kennwort
Wenn die Datei toc.ini nicht auf dem lokalen Laufwerk des ibaPDA-Rechner gespeichert ist, sondern auf einem anderen Rechner im Netzwerk, dann sind
hier der Benutzername und das Kennwort einzugeben, mit dem sich der ibaPDA-Rechner auf dem anderen Rechner anmelden und auf die Datei zugreifen kann. Das Benutzerkonto
sollte über ausreichende Rechte für den Zugriff auf Daten auf dem entfernten Computer
verfügen.
<Pfad prüfen>
Mit Mausklick auf diesen Button können Sie prüfen, ob der Zugriff auf den angegeben Pfad möglich ist.
Signale von nicht antwortenden CPUs deaktivieren
Beim Start der Messung werden alle CPUs (in den HPCi-Stationen) abgefragt. Falls eine CPU nicht antwortet, werden die entsprechenden Signale deaktiviert und die Messung ohne diese Signale gestartet, sofern diese Option aktiviert ist.
Diese Option ist sinnvoll, z. B. während der Inbetriebnahme oder bei Wartungsarbeiten, wenn einzelne HPCi-Stationen u. U. nicht verfügbar sind.
Ist diese Option deaktiviert, dann startet die Messung nicht bis alle CPUs auf die Abfrage beim Start der Messung geantwortet haben.
HPCi CPU-Antwort Timeout [s]
Hier kann die Wartezeit festgelegt werden, bis eine CPU bei fehlender Kommunikation als "nicht antwortend" erachtet wird. Sie können diesen Wert nach ihren Bedürfnissen einstellen.
Erkennung für CPU-Neuverbindung aktivieren
Wenn diese Option aktiviert ist, dann werden fehlende CPUs auch während der Messung überprüft. Sobald eine fehlende CPU wieder zur Verfügung steht oder neu startet, wird die Messung gestoppt, eine neue Anforderung gesendet und die Messung neu gestartet.
Verbinden mit den CPUs ohne auf Multicast Telegramm zu warten
Wenn diese Option aktiviert ist, dann baut ibaPDA umgehend eine Unicast-Verbindung zu jeder CPU auf, basierend auf der IP-Adresse in
der Datei toc.ini. Standardmäßig ist diese Option deaktiviert.
Im Allgemeinen wartet ibaPDA nach dem Start der Erfassung auf Multicast-Telegramme, die von den CPUs gesendet werden. In einigen Fällen können die Multicast-Telegramme aufgrund von Netzwerkproblemen stark verzögert eintreffen, insbesondere bei Netzwerken, wo Router oder Switches mit IGMP Snooping eingesetzt werden.
Asynchronmodus für Zeitklassen verwenden
Die Einstellung des Asynchronmodus für die Zeitklassen legt fest, wann der Treiber von ibaPDA Daten von den Karten kopiert. Wenn der Asynchronmodus ausgeschaltet ist, werden die Daten während der Interrupt-Service-Routine kopiert. Wenn der Asynchronmodus eingeschaltet ist, werden die Daten auf einen separaten Thread außerhalb der Interrupt-Service-Routine kopiert. Normalerweise sollte der Asynchronmodus ausgeschaltet sein. Der Asynchronmodus wird nur benötigt, wenn die Interrupt-Service-Routine mehr als 1000 µs benötigt, um alle Daten von den Karten zu kopieren. Sie können dies überprüfen, indem Sie im I/O-Manager im Register Allgemein den Knoten Interrupt Info wählen.
<Protokolldatei öffnen>
Mit einem Mausklick auf diesen Button öffnen Sie die Protokolldatei des Systems, in der alle relevanten Vorgänge hinsichtlich der Verbindung zu den HPCi-Systemen festgehalten werden.
<Übernehmen & Neustart>
Wenn Änderungen an den Einstellungen dieses Dialogs vorgenommen wurden, muss dies mit diesem Button bestätigt werden. Die Änderungen werden übernommen und der Treiber neu gestartet.
Im unteren Bereich des Dialogs werden alle erkannten, bzw. in der Adressbuchdatei gelisteten HPCi-Stationen mittels farbiger Blöcke angezeigt.
Die Farben haben folgende Bedeutung:
-
grün = Steuerpfad (TCP/IP-Verbindung) und Datenpfad (DGM200) OK.
-
gelb = Steuerpfad (TCP/IP-Verbindung) OK, Datenpfad (DGM200) nicht OK.
-
rot = keine Verbindung zur Station, z. B. wenn diese abgeschaltet ist