Für das Füllen der Signaltabellen mit Daten, d. h. für die Konfiguration der Messsignale, steht eine Reihe von Hilfsfunktionen zur Verfügung, die die Projektierung besonders bei großen Datenbeständen erleichtern können.

An dieser Stelle sei auf zwei Funktionen hingewiesen, die sich auf Signaltabellen im Allgemeinen beziehen:

Signaltabellen über die Zwischenablage kopieren

In der Symbolleiste des I/O-Managers finden Sie zwei Buttons für die Kopieren- und Einfügen-Funktion (Copy-Paste-Funktion).

(Kopieren) (Einfügen)

Diese Buttons sind nur aktiv, wenn Sie die Signaltabelle (Analog oder Digital) eines Moduls geöffnet haben.

Wenn Sie beispielsweise mehrere Module (z. B. ibaPADU-8) mit ähnlichen Signalen versehen wollen, dann konfigurieren Sie die erste Signaltabelle gänzlich in einem Modul.

Ein Klick auf den Kopieren-Button kopiert die gesamte Tabelle in die Zwischenablage.

Öffnen Sie nun eine Signaltabelle desselben Typs (Analog/Digital) in einem anderen Modul und klicken Sie auf den Einfügen-Button. Alle Daten aus der Zwischenablage werden in die Tabelle kopiert.

Danach müssen Sie die Signaltabelle nur noch geringfügig anpassen, z. B. Signalnamen bearbeiten. Die automatische Füllfunktion kann Ihnen helfen, Ihre Arbeit zu optimieren.

Das besondere an der Copy-Paste-Funktion ist, dass sie auch mit Excel- und Word-Tabellen funktioniert. Liegen die Signaldaten also schon in einer solchen Tabelle vor oder bevorzugen Sie es einfach in Excel oder Word zu arbeiten, dann können Sie die Signaltabellen in diesen Programmen bearbeiten und anschließend über die Windows Zwischenablage in ibaPDA einfügen.

Voraussetzung: Anzahl von Zeilen und Spalten sowie die Spaltenreihenfolge müssen übereinstimmen.

Im- und Export von I/O-Konfigurationsdaten

Mit Hilfe von Textdateien können Sie komplette I/O-Konfigurationen editieren und in ibaPDA importieren. Beim Import werden sowohl dezimale als auch hexadezimale (mit Präfix "0x") Signaladressen unterstützt.

Weitere Informationen dazu finden Sie unter Die I/O-Konfigurationsdatei.

Für das Arbeiten in den unterschiedlichen Spalten einer Signaltabelle finden Sie im Anschluss einige praktische Hinweise.