ibaNet (LWL)

Mit den verschiedenen Generationen der ibaFOB-Karten wurden auch unterschiedliche ibaNet-Kommunikationsprotokolle entwickelt. Die Karten der ibaFOB-D-Reihe unterstützen alle bislang realisierten Protokolle und gewährleisten so eine vollständige Abwärtskompatibilität.

Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht der verfügbaren Protokolle mit Angabe von Übertragungsgeschwindigkeiten, Signalanzahl, Datenerfassungszeiten (Sampling time) und typischen Geräten:

Tab. Alle Protokolle der ibaNet-Technik im Vergleich

Protokoll

Max. Signalanzahl je LWL-Anschluss

Erfassungszeit (Sampling time)

Typische Geräte

Einweg-Betriebsarten, nur Eingänge

2 Mbit

32 INT + 32 Digital

≥1 ms

ibaPADU16/32

(alt, S/N <1000)

3 Mbit

64 INT + 64 Digital

≥1 ms

ibaPADU8/16/32

64 REAL+ 64 Digital

≥1 ms

ibaLink-SM-64-i-o

5 Mbit

8 INT + 8 Digital

≥50 µs

SIMATIC TDC LO5

32 Mbit

64 INT + 64 Digital

≥50 µs

SIMATIC TDC LO6

128 INT + 128 Digital

≥100 µs

SIMATIC TDC LO6

512 REAL + 512 Digital

≥800 µs

ABB AC 800PEC (1 ms)

DPM-S-Modus

≥800 µs

ibaBM-DPM-S (1 ms)

8 x (64 INT + 64 Digital)

≥1 ms

ibaBM-COL-8i-o (1 ms)

Zweiweg-Betriebsarten, Ein- und Ausgänge (Ausgangslink erforderlich)

5 Mbit

8 INT + 8 Digital

≥40 µs

ibaPADU-8-M

ibaPADU-8-ICP

32 Mbit Flex

variabel*

≥10 µs

ibaPADU-S-CM

Einweg-Betriebsarten, nur Ausgänge (Ausgangslink erforderlich)

3 Mbit

64 REAL + 64 Digital

≥1 ms

ibaNet750-BM

32 Mbit

Wird software-seitig noch nicht unterstützt.

*Beispiel: Nutzdatenübertragung von 64 Byte bei 25 µs Abtastzeit oder 3100 Byte bei 1 ms.

ibaNet-E

ibaNet-E ist das Protokoll der namensgleichen Schnittstelle.

ibaNet-E ermöglicht die schnelle, effiziente und deterministische Kommunikation zwischen dem Erfassungsrechner und anderen beteiligten Komponenten. Für die Datenkommunikation kann die Standard-Ethernet-Verkabelung und Standard-Netzwerkinfrastruktur genutzt werden. Damit wird u. a. auch der Einsatz in virtualisierten Umgebungen unterstützt, da für die Verbindung zu geeigneten Peripherie- bzw. I/O-Geräten (z. B. ibaW-750) keine speziellen Karten im ibaPDA-Rechner mehr erforderlich sind.

Mit ibaNet-E können unterschiedliche Anwendungen, d. h. Datenerfassung aus mehreren Datenquellen sowie Steuerung mittels Ausgängen, realisiert werden. Nicht jedes ibaNet-E-Gerät unterstützt den vollen ibaNet-E-Funktionsumfang. Daher kann es sein, dass manche Funktionalitäten nicht bei allen ibaNet-E-Geräten verfügbar sind.

Tab. Eigenschaften von ibaNet-E im Vergleich zu ibaNet 32Mbit Flex

Eigenschaft

ibaNet 32Mbit Flex

ibaNet-E

Automatische Geräteerkennung

Ja

Ja

Modulkonfiguration in ibaPDA

Ja

Ja

Deterministische Übertragung von Messdaten

Ja

Ja

Synchrone Abtastung

10 µs ...1,4 ms

≥ 1 ms

Nutzung (industrieller) Standard-Infrastruktur

Nein

Ja

Verbindung mit ibaPDA über...

ibaFOB-Karte

Standard-Ethernetschnittstelle

Bandbreite

Max. 32 Mbit/s

wie von der Infrastruktur unterstützt

Bandbreite reserviert

garantiert

nicht garantiert

Übertragung

Isosynchron

Gepuffert (ACQ) oder isosynchron (PLC)

Kabel

LWL

Standard Ethernet

Topologie

Ring

Linie oder Stern

Anzahl Geräte

≤ 15

nicht begrenzt

Das Protokoll ibaNet-E kann als OEM-Komponente auch bei 3rd-Party-Geräten implementiert werden.